Deutschlandticket – Monatskarte für Deutschland

9 September 2025
Frauen kaufen ein Ticket für 58 Euro in Deutschland-DE Source: Vista Create

Wenn Sie gerade erst nach Deutschland gezogen sind und überlegen, wie Sie bei den Transportkosten sparen können, ist das Deutschlandticket – eine Art Monatskarte – eine echte Rettung. Mit dem Deutschlandticket können Vertriebene ihren Tag so planen, wie sie es möchten. Wir erklären, wie man es kauft und wo man mit dem Deutschlandticket reisen kann.

Was ist das Deutschlandticket?

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein einziges Ticket in der Tasche – und damit können Sie jeden Tag neue Städte in Deutschland entdecken. Seit Mai 2023 ist das Realität: Das Deutschlandticket wurde eingeführt. Ob Berliner U-Bahn, Münchner Tram oder eine Regionalbahn im tiefsten Bayern – das Ticket ist überall gültig.

Der Preis ist festgelegt – 58 Euro pro Monat. Es wird online oder über Verkehrsverbünde als Abonnement abgeschlossen, das aber leicht gekündigt werden kann, wenn Sie nur für kurze Zeit Reisen planen. Die einzige Einschränkung: Für Fernverkehrszüge (IC und ICE) gilt das Ticket nicht.

Im Deutschlandticket enthaltene Verkehrsmittel

Ein einziges Ticket ermöglicht es, ohne Einschränkungen zu reisen und den Tag genau nach Ihren Wünschen zu planen.

Öffentlicher Nahverkehr

Das Ticket umfasst Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen. Sie können morgens bequem ins Stadtzentrum fahren, tagsüber in die Straßenbahn umsteigen und in einen anderen Stadtteil gelangen und abends nach Hause zurückkehren – all das ohne zusätzliche Fahrkarten und Warteschlangen.

Regionalzüge

RB (Regionalbahn) und RE (Regional-Express) – eine hervorragende Möglichkeit, umliegende Städte und Regionen zu erkunden. Zum Beispiel können Sie morgens von Berlin nach Potsdam fahren, durch die alten Gassen und Parks schlendern und abends zurückkehren. Oder von München aus in einer Stunde in Nürnberg sein, die Altstadt und leckeres Essen genießen – das Ticket deckt die gesamte Fahrt ab.

Züge privater Eisenbahnunternehmen

Diese Linien helfen dabei, weniger frequentierte Ziele zu erreichen – kleine Dörfer, Schlösser oder Naturgebiete, zu denen reguläre Züge selten fahren.

Verkehrsmittel, die nicht im Deutschlandticket enthalten sind

Für diejenigen, die neu in Deutschland sind und das Deutschlandticket nutzen, ist es wichtig zu verstehen: Das Ticket deckt nicht alle Reisemöglichkeiten ab.

Schnellzüge

IC, EC und ICE – verkehren zwischen den Städten und erfordern eine separate Fahrkarte. Wenn jemand zum Beispiel schnell von Berlin nach München reisen möchte, hilft das Standard-Deutschlandticket hier nicht weiter.

Fernbusse und private Züge

Busse wie FlixBus oder Züge wie FlixTrain sind ebenfalls nicht enthalten. Auch wenn die Strecke einem Regionalzug ähnelt, gilt das Ticket für sie nicht.

Und eine Fahrt in der ersten Klasse ist eine ganz andere Geschichte: Das Standardticket gilt nur in der zweiten Klasse.

Geografische Gültigkeit

Das Deutschlandticket gilt fast in ganz Deutschland und sogar für einige grenzüberschreitende Strecken.

  • Nach Dänemark – Tønder
  • In die Niederlande – Venlo
  • Nach Luxemburg
  • Nach Österreich – Salzburg
  • In die Schweiz – Basel (bis zum Bahnhof Basel Bad)
  • Nach Polen – einzelne Strecken: Görlitz – Zgorzelec, Hirschfelde – Krzewina Zgorzelecka – Hagenwerder, Ahlbeck – Świnoujście

Das ist eine Chance für Vertriebene: morgens in den Zug in eine benachbarte Stadt oder ein anderes Land steigen, durch die Gassen schlendern, auf dem Markt frische Produkte kaufen, ein paar Fotos machen und abends nach Hause zurückkehren – ohne zusätzliche Tickets und Mühen.

Es ist ratsam, den Fahrplan und die Bahnhöfe, auf die sich das Ticket erstreckt, im Voraus zu überprüfen. So verläuft die Reise einfach und stressfrei.

Allgemeine Nutzungsregeln für das Monatsticket

Fast jeder, der älter als sechs Jahre ist, kann das Deutschlandticket nutzen. Es gibt jedoch einige Punkte, die man beachten sollte.

Bankkonto

Für den Kauf des Tickets wird ein Bankkonto aus dem SEPA-Raum benötigt. Einige Apps, wie z. B. Mo.Pla, ermöglichen jedoch die Bezahlung mit einer Karte und die Nutzung einer nicht-deutschen Telefonnummer.

Personalisiertes Ticket

Das Ticket ist personengebunden und darf nicht an andere Personen weitergegeben werden. Bei einer Kontrolle müssen Sie ein Dokument mit Foto vorzeigen – einen Reisepass oder einen Ausweis.

Kinder

Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos, was das Familienbudget erheblich entlastet.

Wenn ein Kind älter als sechs Jahre ist, benötigt es ein eigenes Ticket. Zum Beispiel kauft eine Mutter mit zwei Kindern im Alter von sechs und zehn Jahren ein Ticket nur für sich und den älteren Sohn, während das jüngere Kind kostenlos fährt. Kontrolleure verlangen ein personalisiertes Ticket, daher ist es wichtig, einen Ausweis des Kindes bei sich zu haben.

Zusätzliche Personen, Fahrräder und Tiere

Das Deutschlandticket deckt nur die Fahrt für den Inhaber ab. Das bedeutet, dass die Mitnahme von weiteren Personen, Fahrrädern oder Hunden nicht inbegriffen ist.

Wenn eine Familie eine kurze Reise mit einem Hund plant, müssen die Regeln des jeweiligen Verkehrsverbundes geprüft werden – manchmal ist es möglich, aber gegen eine zusätzliche Gebühr.

Wer kann das Deutschlandticket günstiger kaufen?

Schüler und Auszubildende (Azubi)

In vielen Regionen gibt es für Schüler und Auszubildende Ermäßigungen – das Ticket kann 19 oder 29 Euro kosten. Personen, die Sozialleistungen beziehen, können das Ticket an manchen Orten sogar kostenlos erhalten.

Studenten

Ab dem Sommersemester 2024 ist das Deutschlandticket für Studierende zu einem ermäßigten Preis von 29,40 Euro erhältlich.

Rentner

Auf Bundesebene gibt es keine Rabatte für Rentner. Einzelne Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern bieten jedoch vergünstigte Tickets für 29 Euro an.

Siehe auch: Wie kann man in Deutschland ein Auto mieten?

Personen, die Sozialleistungen beziehen (Sozialticket)

In Hamburg kostet das Ticket für diese Gruppe nur 19 Euro. In anderen Regionen kann es eigene Angebote geben – es ist wichtig, die lokalen Bedingungen zu prüfen, um nicht zu viel zu bezahlen.

Wie kauft man das Deutschlandticket?

Wahl der Kaufmethode

Das Ticket wird über die Apps der Verkehrsunternehmen, wie z. B. DB Navigator, auf deren offiziellen Websites oder in den Kundenzentren abgeschlossen. Für Personen ohne Smartphone ist eine Chipkarte erhältlich. Wichtig zu beachten: Der Kauf am Automaten oder beim Fahrer ist nicht möglich, da es sich um ein Abonnement und nicht um eine Einzelfahrt handelt.

Registrierung und Dateneingabe

Das Ticket ist personengebunden, daher müssen Sie bei der Beantragung Ihre Daten angeben und ein Dokument mit Foto bereithalten – einen Reisepass oder einen Ausweis. Ohne dies ist das Ticket nicht gültig.

Bezahlung

Die bequemste Methode ist die SEPA-Lastschrift. Der Betrag wird monatlich automatisch von Ihrem Bankkonto abgebucht, was die Nutzung des Tickets vereinfacht und die Notwendigkeit einer monatlichen Neubeantragung entfällt.

Erhalt des Tickets

Das Ticket wird digital auf Ihr Mobiltelefon oder auf eine Chipkarte für diejenigen, die kein Smartphone nutzen, gesendet. Danach können Sie sofort den QR-Code überprüfen und sicherstellen, dass das Ticket für die erste Fahrt bereit ist.

Die erste Fahrt

Bei der ersten Kontrolle wird das Ticket zusammen mit einem Lichtbildausweis vorgelegt.

Beispiel: Olga ist gerade nach Deutschland gezogen und hat beschlossen, das Deutschlandticket zu beantragen. Sie hat die App DB Navigator heruntergeladen, sich registriert und das Ticket auf ihr Telefon gebucht. Für Freunde ohne Smartphone hat sie gezeigt, dass man eine Chipkarte erhalten kann.

Die Bezahlung erfolgt automatisch vom Bankkonto, sodass sich das Ticket jeden Monat von selbst verlängert. Hauptsache, erklärt sie, man denkt daran, dass man das Ticket nicht am Automaten oder beim Fahrer kaufen kann – es ist ein Abonnement.

Wie man das Deutschlandticket-Abonnement kündigt – Wichtige Fristen und Regeln

Kündigungsregeln

Vertriebene, die sich gerade in Deutschland einleben, nutzen das Deutschlandticket oft nicht jeden Monat. Es ist wichtig zu wissen: Das Ticket funktioniert als monatliches Abonnement. Wenn keine Reise im nächsten Monat geplant ist, muss die Kündigung bis zum 10. des laufenden Monats erfolgen. Um beispielsweise nicht für Juli zu zahlen, muss die Kündigung bis zum 10. Juni eingereicht werden.

Einige Anbieter, wie Mo.Pla, ermöglichen die Kündigung des Abonnements nur 24 Stunden vor dem Verlängerungsdatum. Das ist praktisch, wenn sich Pläne kurzfristig ändern.

Stellen Sie sich die Situation vor: Ein Vertriebener plant eine Dienstreise für mehrere Wochen in einer anderen Stadt. Er öffnet die App und kündigt das Abonnement für den nächsten Monat einen Tag vor der Abbuchung – keine zusätzlichen Kosten, alles einfach und verständlich.

Einschränkungen und Nachteile des Deutschlandtickets

Wenn man gerade erst nach Deutschland zieht, scheint das Deutschlandticket ein echter Glücksgriff zu sein: ein Ticket für alles, keine zusätzlichen Sorgen. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass es seine Grenzen hat.

  • Erstens, das Ticket gilt nicht für Fernverkehrszüge. ICE, IC und EC sind eine andere Geschichte. Wenn Sie planen, an einem Tag in eine andere große Stadt zu fahren, müssen Sie ein separates Ticket kaufen.
  • Zweitens, die Pünktlichkeit der Züge ist nicht garantiert. Auch hier in Deutschland haben Züge manchmal Verspätung oder fallen aus. Niemand möchte am Bahnsteig stehen und nervös sein, weil der Zug zu spät kommt.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

  • Drittens – die technische Seite des Tickets. Es ist entweder über eine Smartphone-App oder auf einer Chipkarte erhältlich. Für diejenigen, die sich gerade erst anpassen und noch keine Bankkarte beantragt haben, kann dies eine Überraschung sein. Und wenn die Fahrten selten sind, verliert das Abonnement manchmal seinen Sinn: Es ist günstiger, Einzeltickets zu kaufen, als jeden Monat für etwas zu bezahlen, das man nicht nutzt.

Und schließlich wird das Abonnement automatisch abgebucht. Wenn Sie vergessen, rechtzeitig zu kündigen, wird der Betrag auch für die Monate abgebucht, in denen Sie das Ticket nicht genutzt haben. Einige Dienste wie Mo.Pla erlauben eine Kündigung bis zu 24 Stunden vor der Verlängerung, aber in den meisten Fällen müssen Sie den Kalender im Auge behalten.

Praktische Tipps für Nutzer des Deutschlandtickets

Wenn Sie gerade erst nach Deutschland gekommen sind, ist das Deutschlandticket ein echter Lifehack, aber es gibt einige Nuancen zu beachten.

Planen Sie Ihre Routen im Voraus. Im DB Navigator gibt es zum Beispiel die Option „Nur Nah-/Regionalverkehr“. Das hilft wirklich, sofort zu sehen, wo das Ticket gültig ist und wo man etwas dazukaufen muss. So landen Sie nicht auf dem Bahnsteig und suchen panisch nach einem anderen Ticket.

Halten Sie ein Ausweisdokument bereit. Das Ticket ist personalisiert, daher ist ein Reisepass oder ein Ausweis mit Foto Pflicht. Die Kontrolleure machen keine Scherze und prüfen streng.

Entwicklung und Zukunft des Deutschlandtickets

Bisher sind die meisten Nutzer zufrieden: Etwa 95 % heben die Bequemlichkeit und die Ersparnis hervor. Der Preis ist seit dem 1. Januar 2025 auf 58 Euro gestiegen. Für einige Vertriebene bedeutet das: Wenn man weite Strecken fahren muss, könnte das Auto wieder günstiger sein.

Andererseits entwickelt sich das Projekt weiter: Es werden neue Strecken hinzugefügt, die Apps verbessert und die Tickets benutzerfreundlicher gestaltet. Für diejenigen, die viel in der Stadt und in benachbarten Regionen unterwegs sind, bleibt das Deutschlandticket eine sehr praktische Option.

Fazit

Insgesamt ist das Deutschlandticket ein wirklich nützliches Werkzeug für das Leben in Deutschland. Es spart Geld und Zeit, ermöglicht freie Bewegung in der Stadt und Region, aber man muss einige Nuancen beachten: Schnellzüge sind nicht im Ticket enthalten, es gibt Verspätungen, und das Abonnement bucht das Geld automatisch ab.

Wenn Sie Ihre Reisen im Voraus planen, Apps nutzen und die Kündigungsfristen im Auge behalten, wird das Ticket zu einem echten Helfer. Für Vertriebene ist es eine Chance, neue Orte zu entdecken, zur Arbeit oder zur Schule zu fahren und dabei nicht zu viel auszugeben – nur ein wenig Aufmerksamkeit, und es gibt keine Überraschungen.

Alisa Shcherbina

Ich habe meinen Abschluss an der Fakultät für Journalismus gemacht. Ich studiere Psychologie. In meiner Freizeit spiele ich Klavier und mache Kreuzstiche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x