31. Oktober – Reformationstag in Deutschland
Der Reformationstag, der jährlich in Deutschland gefeiert wird, markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte dieses Landes und der religiösen Bewegung. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Geschichte dieses Feiertags und einigen damit verbundenen Traditionen und finden heraus, in welchen deutschen Bundesländern dieser Tag ein Feiertag ist.
Was ist der Reformationstag in Deutschland?
Der Reformationstag ist ein besonderer Feiertag im deutschen Festkalender, der am 31. Oktober in den protestantischen Kirchen gefeiert wird, insbesondere bei Lutheranern und reformierten Christen. Dieses Datum erinnert an den 31. Oktober 1517, als der prominente religiöse Führer Martin Luther seine berühmten 95 Thesen zur Reform der Kirchenlehre (eine Kritik an den Missständen der damaligen katholischen Kirche) an die örtlichen Bischöfe schickte und den Text an die Tür des Doms in Wittenberg nagelte. Dieser Akt war ein Versuch, sich der Ablasspraxis der katholischen Kirche zu widersetzen, und dieses Ereignis gilt als der formale Beginn der Reformation in Europa.
Die Entwicklung des Buchdrucks in Europa und Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche trugen zur Verbreitung der Ideen der Reformation bei und machten aus einer lokalen theologischen Bewegung ein gesamteuropäisches Phänomen. Später spielten protestantische Prediger oft eine wichtige Rolle bei der Christianisierung Europas und dem Bruch mit alten heidnischen Traditionen.
Weihnachtsferien an deutschen Schulen
Die Reformation bewirkte also grundlegende Veränderungen in Europa, nicht nur durch die Schaffung einer neuen christlichen Konfession, sondern auch durch die Beeinflussung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens. Die Anhänger der Reformation versuchten, die Grundsätze des Evangeliums in den europäischen Alltag zu übertragen und einen neuen Standard des christlichen Lebens zu schaffen. Einige Philosophen sind der Ansicht, dass die Reformation zur Entstehung wichtiger Aspekte der modernen europäischen Zivilisation beigetragen hat, wie z. B. dem Wert des Einzelnen, den Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit.
Die Geschichte des Reformationstages reicht mehr als fünf Jahrhunderte zurück. Im 16. Jahrhundert begann man, ihn zu feiern, zunächst an verschiedenen Daten, die mit Martin Luther in Verbindung gebracht wurden, wie dem 10. November oder dem 18. Februar (seinem Geburtstag und Todestag). In den meisten evangelischen Ländern setzte sich jedoch der 31. Oktober als Datum durch, der erstmals 1667 auf Beschluss des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen eingeführt wurde.
Warum die Anhänger Martin Luthers Protestanten genannt werden
Martin Luther, Mönch des Augustinerordens und Professor für Philosophie und Theologie an der Universität Wittenberg, protestierte gegen die von Papst Leo X. eingeführte Praxis des Ablasshandels. Als die Absolution für Sünden gegen Geld erteilt wurde, um Mittel für den Bau des Petersdoms in Rom zu beschaffen. Es ist erwähnenswert, dass Luther nicht direkt gegen die Absolution und die kirchliche Ablasspraxis war, sondern gegen deren Verkauf. Und die Spaltung, aus der die protestantische Kirche hervorging, war von Martin Luther überhaupt nicht beabsichtigt. Vielmehr wollte er die katholische Kirche reformieren. Papst Leo X. und Kaiser Karl V. erklärten ihn daraufhin zum Ketzer. Dennoch wuchs die Zahl von Luthers Anhängern schnell.
Siehe auch: Feiertage in Deutschland im Jahr 2022
Aus Furcht vor dem wachsenden Einfluss von Luthers Lehren unter den Christen erklärte der Papst ihn im Januar 1521 zum Bannflüchtling. Und im selben Jahr, nachdem Luther sich geweigert hatte, seine Überzeugungen zu widerrufen, verbot der Reichstag in Worms seine Werke, und der römische Kaiser erließ ein Edikt zu seiner Verhaftung. Dieses Edikt wurde jedoch dank des Schutzes des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen, der Luther auf der Wartburg versteckte, nie vollstreckt.
Wir laden Sie ein, unserem Telegram-Kanal, unserer Facebook-Seite und Instagram beizutreten. Das Team unseres Portals wählt jeden Tag die besten Nachrichten und die wichtigsten Tipps für Sie aus.
1529 verbot Karl V. die Ausbreitung der Reformation und rief den Kampf gegen Luthers Ketzerei aus. Dennoch unterstützten fünf deutsche Fürsten und 14 Städte offiziell Luther. Von diesem Zeitpunkt an wurden die Anhänger der Reformation als Protestanten bezeichnet. Diese Protestbewegung wirkte sich nicht nur auf religiöse, sondern auch auf soziale Aspekte aus, die sich in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik niederschlugen. Heute ist der Protestantismus mit mehr als 900 Millionen Gläubigen die zweitgrößte Gemeinschaft des Christentums. Von der deutschen Gesamtbevölkerung sind etwa 31 % Katholiken und 33 % Protestanten.
Wo und wie wird der Reformationstag heute in Deutschland gefeiert?
Der Reformationstag wird in den evangelischen Kirchen Deutschlands mit großer Feierlichkeit begangen. Der Feiertag wird auf staatlicher Ebene in mehreren traditionell protestantischen deutschen Bundesländern begangen, wie z. B.:
- Brandenburg;
- Bremen;
- Hamburg;
- Vorpommern (Mecklenburg);
- Sachsen;
- Niedersachsen;
- Sachsen-Anhalt;
- Thüringen;
- Schleswig-Holstein.
In Baden-Württemberg ist am Reformationstag in der Regel schulfrei. Auch in einigen anderen Bundesländern können Schülerinnen und Schüler aus evangelischen Familien zusätzlich zu den allgemeinen Ferien und Feiertagen von der Schule befreit werden, wenn sie einen Gottesdienst besuchen wollen. In der evangelisch-lutherischen Kirche gehört es nämlich zu den Traditionen, am Reformationstag in die Kirche zu gehen.
Der Festgottesdienst ist in der Regel der Lehre Luthers über die Rechtfertigung der Sünder vor Gott durch den Glauben gewidmet. Der Gottesdienst wird traditionell in Rot gehalten, das das Blut der vergossenen christlichen Märtyrer und den Heiligen Geist symbolisiert. Am Reformationstag werden häufig Vorträge, Konzerte oder Unterhaltungsprogramme für Kinder organisiert. Ein traditioneller Bestandteil des Feiertags sind die Reformationsbrötchen. Dieses Gebäck wird in Form von vier Teigecken mit Marmelade im Inneren hergestellt und symbolisiert Luthers Wappen, die so genannte Lutherrose.
In Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin, dem Saarland, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz ist der Reformationstag 2023 kein gesetzlicher Feiertag. In diesen Bundesländern, in denen der 31. Oktober kein gesetzlicher Feiertag ist, werden die zentralen Zeremonien und Feierlichkeiten der Landeskirchen in der Regel in die Abendstunden verlegt, damit alle an den Feierlichkeiten teilnehmen können.
Schreibe einen Kommentar