Flohmarkt in Deutschland und Flohmarkt | Flohmarkt

24 Juli 2025
Flohmarkt in Deutschland Source: VistaCreate

Jedes Wochenende findet irgendwo in Deutschland ein wahres Fest statt: alte Fotokameras, Schallplatten, Geschirr mit Geschichte. Die Menschen kommen dorthin nicht nur zum Einkaufen, sondern auch für die Atmosphäre – um zu schauen, sich zu unterhalten, ein Stück mit Seele zu finden. Wo Sie den nächsten Flohmarkt finden, wie Sie sich orientieren und was es sich anzusehen lohnt – das erzählen wir ausführlich.

Arten von Flohmärkten und Basaren in Deutschland

Terminologische Unterschiede

Die Deutschen unterscheiden zwischen zwei Wörtern – Trödelmarkt und Flohmarkt. Es gibt einen Unterschied, auch wenn er nicht formell ist.

  • Trödelmarkt – das ist ein Trödelmarkt im klassischen Sinne: ein Haufen von allem, von Töpfen bis zu Schreibtischen.
  • Flohmarkt – eher für Dinge mit Geschichte. Oft geht man dorthin, um etwas Bestimmtes zu suchen: Comics, Schallplatten, Briefmarken, Bücher, Kleidung.

Im wirklichen Leben werden beide Wörter jedoch oft synonym verwendet.

Hauptkategorien von Märkten

  • Große Platzmärkte – finden auf offenen Plätzen statt. Ein kostenpflichtiger Eintritt ist selten, aber in einigen Städten werden 2-3 Euro für das Parken oder einfach für den Eintritt verlangt. Zum Beispiel gibt es in München auf der Theresienwiese einmal im Monat einen riesigen Markt.
  • Thematische Märkte – wenn Sie sich für antike Möbel, Comics, Vinyl oder Retro-Kleidung interessieren, gibt es für jedes Interesse separate Veranstaltungen. In Berlin findet zum Beispiel regelmäßig die Comic- & Film-Börse statt.
  • Wohltätigkeitsmärkte – die Dinge werden gespendet und der Erlös geht an die Hilfe für Tiere, Flüchtlinge, ältere Menschen.
  • Studentenflohmärkte – besonders aktiv zu Beginn und am Ende des Semesters. Verkauft werden Bücher, Technik, Kleidung, Geschirr. Man kann gebrauchte Lehrbücher 10-mal billiger als im Laden ergattern.
  • Nachtflohmärkte – ähneln eher einer Party: Musik, Foodtrucks, Lichter. Solche gibt es in Hamburg oder Leipzig.
  • Kinderflohmärkte – Verkäufer sind Eltern oder die Kinder selbst. Viele Kindersachen in gutem Zustand und günstig.
  • Saisonale Märkte – meistens an Feiertage gebunden: im Frühling vor Ostern, im Sommer zum Stadtfest, im Herbst oder zu Weihnachten. Dort gibt es oft mehr Deko und Souvenirs als nützliche Dinge.
  • Garagenverkäufe – Deutsche stellen oft einfach Dinge vor ihr Haus. Man findet sie auf Seiten wie nebenan.de, kleinanzeigen.de (ehemals eBay Kleinanzeigen) oder über Facebook-Gruppen.
  • Hallenflohmärkte – in der Regel ganzjährig geöffnet. Es können sowohl feste Geschäfte als auch Pavillons in alten Bahnhöfen oder Lagerhallen sein.

Wenn Sie einen Besuch planen:

  • Nehmen Sie Bargeld mit – Kartenterminals sind selten.
  • Kommen Sie früh, wenn Sie eine gute Auswahl haben möchten.
  • Gegen Ende stehen die Chancen besser zu handeln.
  • Wenn Sie Möbel oder schwere Gegenstände kaufen, klären Sie im Voraus, ob Sie mit dem Auto heranfahren können.

Was kann man auf einem Flohmarkt kaufen und verkaufen?

Auf einem Flohmarkt findet man die unterschiedlichsten Dinge – von Vintage-Geschirr und antikem Schmuck bis hin zu Comics, Schallplatten und Einrichtungsgegenständen mit Geschichte. Es ist ein großartiger Ort sowohl für diejenigen, die einzigartige Funde suchen, als auch für diejenigen, die ungenutzte, aber wertvolle Dinge verkaufen möchten.

Breites Warensortiment

Einige kommen aus Nostalgie zum Flohmarkt, andere aus praktischen Spargründen.

Hier ist nur ein Teil dessen, was man auf Trödelmärkten findet:

  • Alte Schallplatten und Bücher. Oft in gutem Zustand, manchmal mit Autogrammen. Man kann eine Erstausgabe eines Buches aus den 1950er Jahren oder eine sowjetische Schallplatte finden, die man in der Kindheit gehört hat.
  • Geschirr und Küchenutensilien. Deutsche verkaufen und kaufen gerne Porzellan, Töpfe, Pfeffermühlen und Service. Manchmal findet man Stücke von Villeroy & Boch, WMF oder sogar original tschechisches Porzellan.
  • Kleidung und Schuhe. Sowohl Alltagskleidung als auch Vintage. Die Preise liegen zwischen 1 und 10 Euro. In Berlin kann man mit etwas Glück auf eine Levi’s 501 für ein paar Münzen stoßen.
  • Schmuck und Accessoires. Das können antike Broschen, Manschettenknöpfe, Ringe, Armbanduhren sein – oft sogar mit Silberstempel. Manchmal auch nur Modeschmuck, aber schön.
  • Haushaltsgeräte. Hauptsächlich Kleingeräte – Bügeleisen, Kaffeemühlen, Küchenmixer. Die Funktionsfähigkeit sollte man am besten vor Ort prüfen.
  • Kindersachen. Einschließlich Kleidung, Kinderwagen, Autositze und sogar LEGO-Spielzeug. Die Verkäufer sind in der Regel ehrlich über den Zustand.
  • Sammlerstücke. Manchmal verkauft jemand Vintage-Brettspiele, Schach, Postkarten und Christbaumschmuck aus DDR-Zeiten.

Gegenstände, deren Verkauf verboten ist

Es gibt strenge Regeln, und die Polizei kann bei Bedarf kontrollieren.

  • Waffen (einschließlich alter, dekorativer und Nachbildungen), Munition, militärische Ausrüstung.
  • Autos und Autoteile. Dafür gibt es spezielle Plattformen.
  • Lebensmittel und Getränke, insbesondere hausgemachte, wenn Sie keine entsprechende Lizenz haben.
  • Tiere und Pflanzen – auch wenn Sie nur „ein Kätzchen vermitteln“ wollen. Dies ist ein Verstoß gegen Veterinär- und Hygienevorschriften.
  • Alle Gegenstände, die mit Gewalt oder Pornografie in Verbindung stehen – einschließlich Literatur, Filme, Spiele.
  • Kopien von Markenkleidung, Uhren usw.

Wie findet man einen Flohmarkt in Deutschland?

Wenn Sie auf einen Trödelmarkt in Deutschland gehen möchten, gibt es gute Nachrichten: Einen passenden zu finden ist nicht schwer. Die Frage ist nur, wo und wann.

Die meisten Flohmärkte finden in der warmen Jahreszeit statt – von März bis Oktober.

  • In großen Städten können sie wöchentlich stattfinden (manchmal sogar zwei an einem Wochenende),
  • in Dörfern und Kleinstädten nur wenige Male pro Saison, oft an Feiertage oder Jahrmärkte gebunden.
  • Es gibt aber auch ganzjährig geöffnete Hallenflohmärkte – zum Beispiel in Berlin, Hamburg und München.

Wenn Sie beispielsweise in Frankfurt oder Düsseldorf leben, finden Sie fast jedes Wochenende einen nahegelegenen Markt in 10-15 Minuten Entfernung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wo findet man Informationen?

  1. Auf der Website Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises – der Bereich mit Veranstaltungen (Veranstaltungen) veröffentlicht oft Termine und Orte von Flohmärkten. Beispiel: berlin.de, muenchen.de oder koeln.de.
  2. Über eine Suchmaschine – geben Sie einfach „Flohmarkt“ + den Namen Ihrer Stadt ein. Beispiel: Flohmarkt Nürnberg Juli 2025 – und Sie erhalten sofort eine Liste.
  3. Aggregator-Plattformen, die Informationen nach Regionen sammeln:
  1. Lokale Zeitungen und kostenlose Zeitschriften – in vielen Städten gibt es gedruckte Anzeigen mit Veranstaltungskalendern. Man findet sie in Supermärkten, an schwarzen Brettern, in Bibliotheken.
  2. Facebook-Gruppen – zum Beispiel Flohmärkte NRW, Berlin Trödelmarkt Community und ähnliche. Dort posten Nutzer nicht nur Ankündigungen, sondern teilen auch ihre Eindrücke.

Ein guter Tipp: Wenn Sie vorhaben, dorthin zu fahren, prüfen Sie im Voraus, ob der Markt nicht wetterbedingt abgesagt wurde.

Tipps für Käufer auf Flohmärkten

Auf einem Flohmarkt geht es nicht nur um den Verkauf von Dingen – es geht vielmehr um die Atmosphäre, den Kontakt mit Menschen und spontane Entdeckungen. Es gibt eine eigene Kultur, und wenn man mit Interesse an die Sache herangeht, kann man mit einem tollen Kauf und guter Laune nach Hause gehen.

Flohmarkt in Deutschland

Quelle: https://nowyland.blogspot.com/2014/04/co-to-jest-flohmarkt.html

Handeln ist normal

Niemand erwartet, dass Sie einfach den angegebenen Preis zahlen. In Deutschland ist es auf Trödelmärkten durchaus normal, ein wenig zu handeln.

Der Verkäufer mag sagen, dass „diese Lampe 20 kostet“, aber wenn Sie ruhig fragen: „Geben Sie sie für 15 ab?“, hören Sie meistens „In Ordnung“.

Wichtig ist, nicht forsch zu sein. Das ist kein Basar in südlichen Ländern, hier ist alles sanfter, aber ein höflicher Versuch, den Preis zu drücken, ist fast immer angebracht.

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts

Es gibt zwei Ansätze, und beide funktionieren je nach Ziel.

  • Wenn Sie seltene Dinge finden wollen – altes Geschirr, Vinyl, Bücher, Anstecker – kommen Sie zur Eröffnung. Die interessantesten Sachen gehen als Erstes weg.
  • Vor dem Schließen ist die Zeit für Schnäppchen. Die Verkäufer sind schon müde, packen zusammen und geben die Sachen lieber billiger her, als sie wieder mit nach Hause zu schleppen.

Über das Geld

Ganz einfach: Kartenzahlung ist auf Trödelmärkten eine Seltenheit. Fast überall wird nur Bargeld akzeptiert, also nehmen Sie Kleingeld mit: ein paar Zehner, einige Fünfer und Münzen. Hundert-Euro-Scheine können zu Verärgerung führen: Die Verkäufer haben oft einfach kein Wechselgeld.

Seien Sie vorsichtig mit Technik und Fahrrädern

  • Technik ohne Test ist eine Lotterie. Ihnen wird niemand eine Garantie geben, es gibt keine Rückgabe.
  • Fahrräder sind ein eigenes Thema. Wenn der Preis verdächtig niedrig ist, besteht das Risiko, dass es gestohlen ist. Fragen Sie den Verkäufer am besten, woher das Fahrrad stammt, bitten Sie um eine Quittung oder zumindest um einen Namen. Besonders, wenn Sie es später offiziell registrieren wollen.

Tipp: Hetzen Sie nicht, unterhalten Sie sich, schauen Sie sich um. Manchmal ist es besser, einfach nur herumzuschlendern und zu schauen, als sofort das erstbeste Ding zu greifen.

Tipps für Verkäufer auf Flohmärkten

Wenn sich bei Ihnen zu Hause Dinge angesammelt haben, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber niemand mehr benutzt, ist ein Flohmarkt eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihnen ein zweites Leben zu geben. Man kann fast alles verkaufen: Kleidung, Spielzeug, Geschirr, Bücher, sogar alte Technik – wenn sie noch funktioniert. Aber damit der Tag nicht umsonst ist, sollte man sich im Voraus vorbereiten.

Platzreservierung

Die meisten Veranstalter verlangen eine vorherige Anmeldung. Das gilt besonders für beliebte Märkte – ohne Reservierung kommt man dort einfach nicht rein. Die Anmeldung öffnet in der Regel ein paar Wochen vor der Veranstaltung, aber man sollte nicht zögern: gute Plätze sind schnell weg.

Die Anmeldung erfolgt online oder telefonisch. Sie werden wahrscheinlich gebeten anzugeben:

  • Wie viele Meter Standfläche Sie benötigen (normalerweise wird nach der Länge des Tisches gerechnet – z.B. 3 Meter).
  • Ob Sie einen Tisch benötigen oder Ihren eigenen mitbringen (oder die Ware auf einer Decke ausbreiten).
  • Ob Sie Kindersachen verkaufen werden – manchmal wird dafür ein separater Bereich ausgewiesen.

Wie viel kostet die Teilnahme?

Die Preise sind sehr unterschiedlich. Mancherorts kann man für 5-7 Euro einen Platz bekommen, besonders wenn man mit einem Platz am Eingang oder am Rand einverstanden ist.

Im Zentrum ist es teurer – 10, manchmal 15 Euro pro Meter. Manchmal gibt es Märkte, bei denen die Teilnahme völlig kostenlos ist – besonders wenn es sich um einen Kinderflohmarkt oder eine Veranstaltung der lokalen Gemeinschaft handelt.

In einigen Fällen, zum Beispiel bei Wohltätigkeitsverkäufen, wird die Gebühr durch eine freiwillige Spende ersetzt.

Praxistipp: Wenn Sie zum ersten Mal dabei sind, nehmen Sie einen Klapptisch, eine alte Decke oder eine Kiste, ein Preisschild (oder zumindest Aufkleber), Kleingeld zum Wechseln und Tüten zum Verpacken mit – das sind Kleinigkeiten, aber sie retten einen vor Hektik im unpassendsten Moment.

Online-Flohmärkte in Deutschland

Wenn es für Sie bequemer ist, die gewünschten Dinge von zu Hause aus zu suchen – in Deutschland ist das kein Problem. Online-Flohmärkte funktionieren fast wie normale Märkte, nur über das Telefon oder den Computer.

Und manchmal sind die Funde dort nicht schlechter als in der Realität: Möbel, Kinderwagen, Technik, Kleidung, Bücher – alles Mögliche.

Die beliebtesten Plattformen

  1. kleinanzeigen.de (ehemals eBay Kleinanzeigen)

Hier wird alles Mögliche verkauft: von Kinderkleidung bis zu Küchenzeilen. Man kann nach Stadtteilen suchen und ein persönliches Treffen vereinbaren.

Beachten Sie: Die Seite moderiert die Anzeigen kaum, also überprüfen Sie die Verkäufer und lesen Sie die Bewertungen.

  1. quoka.de

Besonders im Süden Deutschlands beliebt. Wird oft für die Suche nach Autos, Möbeln und sogar Tieren genutzt. Die Benutzeroberfläche ist nicht die modernste, aber sie funktioniert.

  1. Facebook Marketplace

Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, gehen Sie zum Tab „Marketplace“. Praktisch ist, dass man die Profile der Verkäufer sehen und sofort prüfen kann, ob sie in der Nähe wohnen.

  1. vinted.de

Geeignet für diejenigen, die ihre Garderobe ohne große Ausgaben erneuern möchten. Bequemer Filter nach Marken und Kategorien. Plus – integriertes Versandsystem und sichere Zahlungen.

  1. shpock.com

Der Name leitet sich von „shop in your pocket“ ab. Alles funktioniert über die App. Oft gibt es lokale Angebote zur Selbstabholung. Ideal für Einkäufe am Wohnort.

  1. momoxfashion.com

Positioniert sich als Online-Shop für Second-Hand-Kleidung. Alles ist bereits sortiert, geprüft und mit Fotos versehen. Der Preis ist etwas höher als auf dem Flohmarkt, dafür kann man den Artikel zurückgeben, wenn er nicht passt.

  1. sellpy.de

Geeignet für diejenigen, die sich nicht selbst mit dem Verpacken und Versenden befassen möchten. Sie verkaufen – Sie schicken ihnen eine Kiste, den Rest erledigt der Service. Die Lieferung kann aber 1-2 Wochen dauern.

  1. faircado.de

Ein neues Startup, ein Aggregator für alle Angebote von Gebrauchtwaren. Sie geben zum Beispiel „Kaffeemaschine Bosch“ ein – und die Seite zeigt, wo in Deutschland sie gebraucht erhältlich ist. Praktisch zum Preisvergleich.

  1. amso.eu

Ein polnischer Shop, der Technik EU-weit versendet. Einige Modelle kosten hier 2-3 Mal weniger als bei MediaMarkt.

Die bekanntesten Flohmärkte in Deutschland (Beispiele mit Terminen)

Wenn Sie in Berlin leben oder nur für ein Wochenende zu Besuch sind, sollten Sie einen lokalen Trödelmarkt mindestens einmal besuchen. Es geht nicht nur um günstige Einkäufe, sondern auch um die Atmosphäre: Musik, Essen, eine Menschenmenge, Verkäufer mit Charakter.

Unten finden Sie eine Liste der interessantesten und beständigsten Märkte mit Terminen (aktuell für den Sommer 2025).

Berlin

An den Wochenenden erwacht Berlin zum Leben: Märkte öffnen, auf denen man alles kaufen kann – von altem Porzellan bis zu Vinyl. Das ist nicht nur Handel, das ist Atmosphäre – Musik, Gespräche, die Freude an Entdeckungen. Hier sind bewährte und beliebte Orte, die Ihre Zeit wert sind.

Mauerpark Flohmarkt (Bernauer Str. 63–64)

Flohmarkt in Berlin

Quelle: https://www.berlin.de/en/shopping/markets/flea-markets/1998222-2983302-flea-market-at-mauerpark.en.html

Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (Angabe von VisitBerlin, aktuell für Sommer 2025)

Das ist ein Kultort. Hunderte von Verkäufern – von Handgemachtem bis zu Antiquitäten. Und nach 15:00 Uhr beginnt das Karaoke im Amphitheater – alles ist dabei, von alten Hits bis zu Punk-Rock.

Man sagt, hier könne man mit einer Schallplatte für 2 Euro, einer Brille für 1 Euro – und einem coolen Markenring als Geschenk nach Hause gehen – wenn man dem Verkäufer ein Lächeln schenkt.

Siehe auch: Online-Lebensmitteleinkauf mit Lieferung nach Hause in Deutschland

Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni 106

Samstag und Sonntag, 10:00–17:00 Uhr

Suchen Sie keine Souvenirs, sondern Dinge mit Geschichte? Hier gibt es antike Bücher, Porzellan, Retro-Technik. Kürzlich hat ein Mädchen für 5 Euro ein altes Fotopaar gekauft – ein lokaler Sammler schätzte das Alter auf das 19. Jahrhundert.

Arkonaplatz (Arkonaplatz 1)

Sonntag, 10:00–16:00 Uhr

Ein lebhafter, aber gemütlicher Markt für Einheimische: Vintage-Möbel, Keramik, Lampen. Einmal erzählte dort ein Verkäufer, wie er einen sowjetischen Teekessel restauriert und ihn dann für 40 € verkauft hat.

Antikmarkt am Bode-Museum (Am Kupfergraben 10)

Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 11:00–17:00 Uhr

Hier geht es um ernsthafte Dinge: Silber, antike Ikonen, seltene Bücher. Die Preise sind höher, aber die Qualität ist entsprechend. Es ist nicht schlecht, mit einem Experten dorthin zu gehen – oder ähnliche Lose auf eBay zu recherchieren, um zu vergleichen.

Flohmarkt am Ostbahnhof (Erich‑Steinfurth‑Str. 1)

Markt in Berlin

Quelle: https://city-circle.de/antikmarkt-am-berliner-ostbahnhof/

Sonntag, 10:00–17:00 Uhr

Hier finden Sie Raritäten aus der DDR, alte sowjetische Anstecker, Fotoapparate „Smena“. Seien Sie geduldig: Sie müssen viel sortieren, aber manchmal stoßen Sie auf wirklich seltene Exemplare.

Boxhagener Platz

Sonntag, 10:00–18:00 Uhr

Etwas zwischen Jahrmarkt und Markt. Hier kann man Haushaltswaren, Postkarten, Bücher und lustige T-Shirts kaufen. Eine großartige Option, wenn Sie in Friedrichshain wohnen und einen Spaziergang mit Einkäufen verbinden möchten.

Nowkoelln Flowmarkt (Maybachufer 31)

1. und 3. Sonntag im Monat (April-Oktober), 10:00–17:30 Uhr

Beliebt bei jungen Leuten: viel Kleidung, Accessoires, Schmuck. Manchmal geht man hin und trifft zufällig lokale Designer, die raffinierten handgemachten Schmuck verkaufen.

Prinzessinnengarten Flohmarkt (Prinzenstr. 35–38)

Jeden 2. Sonntag im Monat (April-Oktober), 10:00–17:00 Uhr

Ein kompakter Markt in einem Stadtgarten. Hier kann man Zimmerpflanzen, Vintage-Porzellan oder ein Keramikset kaufen.

Flohmarkt am Marheinekeplatz (Marheinekeplatz 1)

Samstag 10:00–16:00 Uhr, Sonntag 11:00–17:00 Uhr

Ein gemütlicher Familienmarkt: Bücher, Kindersachen, Küchenutensilien. Ideal für einen Spaziergang mit Kindern – direkt am Platz gibt es Spielzeug, und in der Nähe eine Markthalle mit Espresso und Gebäck.

Nachtflohmarkt im Club SO36 (Oranienstraße 190)

Jeden zweiten Mittwoch im Monat, von 20:00 bis Mitternacht

Im Saal des Clubs SO36 treffen sich Verkäufer mit Vintage-Kleidung, seltenen Schallplatten, Kunstpostern und Accessoires. Während entspannte Musik spielt, können Sie vergessene Mode der 80er Jahre in Ihren Korb legen oder ein Designerstück für Ihr Interieur finden.

Das ist kein gewöhnlicher Markt – es ist eher ein gesellschaftliches Treffen mit Atmosphäre und einer leichten Party-Stimmung.

Vintage Flea Market in der Chausseestraße 102

Findet viermal im Jahr statt (normalerweise sonntags), von 11:00 bis 17:00 Uhr

Die Verkäufer wählen die Ware sorgfältig aus: Vintage-Kleidung, Taschen, Accessoires, seltener Schmuck und Mode der 70er bis 90er Jahre. Manchmal kann man für 5 € einen echten Designerschatz finden.

Die Atmosphäre hier ist ruhig und nachdenklich – ein ausgezeichneter Ort, um sich mit der Mode vergangener Jahrzehnte anzufreunden.

München

Münchner Riesen-Flohmarkt (Theresienwiese)

Flohmarkt in München

Quelle: https://www.radiogong.de/theresienwiese-flohmarkt

Der größte Trödelmarkt der Stadt – nur einmal im Jahr, normalerweise im April oder Mai. Er findet auf demselben Platz statt, auf dem im Herbst die Oktoberfestzelte stehen.

Hier gibt es mehr als tausend Teilnehmer: jemand verkauft alte Bücher aus dem Keller, jemand Sammlerautos und jemand einen Satz Türen von einem Golf von 1989. Wenn Sie die „Jagd nach Dingen“ lieben, ist dies der Tag, an dem es sich lohnt, früh aufzustehen.

So sah der Markt 2024 aus:

Flohmarkt im Olympiapark

Findet jeden zweiten Samstag im Monat statt, von 7:00 bis 16:00 Uhr. Geräumig, alles ist organisiert, es gibt einen Parkplatz. Die Leute verkaufen Möbel, Geschirr, Kleidung, Elektronik. Manchmal hat man das Gefühl, auf dem Dachboden der Großmutter gelandet zu sein – im besten Sinne des Wortes. Im Herbst ist es besonders schön: die Bäume färben sich gelb und der Handel floriert.

Königlicher Antikmarkt (Nymphenburg)

Dieser Markt findet mehrmals im Jahr im Bereich des Schlosses Nymphenburg statt. Ruhig, respektabel, für Liebhaber von Antiquitäten. Die Preise sind höher, aber die Qualität der Waren ist entsprechend.

Auer Dult (Mariahilfplatz)

Halb Jahrmarkt, halb Trödelmarkt. Findet dreimal im Jahr statt – im Frühling, Sommer und Herbst. Neben den klassischen Ständen mit Second-Hand-Ware gibt es hier viele Händler mit Küchenutensilien, altem Spielzeug, Uhren und Büchern.

Oft trifft man auf Werkstätten, in denen Messer geschliffen oder Antiquitäten direkt vor Ort restauriert werden. Das ist eher ein kulturelles Ereignis als nur ein Markt.

Frankfurt am Main

Flohmarkt am Schaumainkai

Das ist der bekannteste Flohmarkt in Frankfurt. Er wird jeden Samstag direkt am Schaumainkai am Mainufer aufgebaut, von 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Atmosphäre ist sehr ruhig und angenehm – mit Blick auf das Museumsufer, einem Morgenkaffee im Becher und Dutzenden von Tischen mit Büchern, alten Uhren, Geschirr und Kleidung.

Stuttgart

Flohmarkt auf dem Karlsplatz

Jeden Samstag von 8 bis 16 Uhr findet auf dem Karlsplatz ein kompakter, aber reichhaltiger Markt statt. Ein großartiger Ort, um im Zentrum spazieren zu gehen und gleichzeitig nach einer alten Kaffeemühle, einer Armeeflasche aus Großvaters Zeiten oder einem abgenutzten Goethe-Band Ausschau zu halten.

Oft findet man wirklich interessante Einrichtungsgegenstände – Messingkerzenständer, bemalte Uhren, antike Beschläge.

Hannover

Kinderflohmarkt am Hohen Ufer (Ballhofplatz)

Findet jeden zweiten Samstag im Monat auf dem Platz am Fluss statt. Die Sachen werden hauptsächlich von Eltern und Kindern gebracht und verkauft: Kleidung, Bücher, Spielzeug, Kinderwagen, Fahrräder, Brettspiele.

Die Preise sind lächerlich – viele wollen einfach nur Unnötiges loswerden, und für die Kinder ist es interessant, sich als Verkäufer zu fühlen. Ein großartiger Ort, um günstig etwas für die Kleinen zu kaufen oder angesammelte Dinge zu verkaufen.

Flohschanze (Schanzenviertel)

Jeden Samstag

Der Markt im Schanzenviertel ist ein Klassiker für die Einheimischen. Er befindet sich direkt neben einem alten Park und zieht immer eine Mischung von Verkäufern an: von älteren Leuten mit Kisten voll altem Geschirr bis hin zu Hipstern mit Schallplatten und Vintage-Kleidung.

Die Preise sind für jeden Geldbeutel, die Atmosphäre ist wie auf einem Festival: mit Streetfood, Musik und Leuten, die nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Plaudern hierherkommen.

Antikmarkt im Zentrum von Hamburg

Samstag, von 8:00 bis 14:00 Uhr

Hier kann man Bücher mit einem Stempel aus dem 19. Jahrhundert, Gemälde, Porzellan, alte Postkarten und Haushaltsgegenstände finden, die in einem anderen Kontext bereits in einem Museum ausgestellt wären. Aber hier kann man auch handeln – das ist der Reiz.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Nachtflohmarkt in St. Pauli

In den Sommermonaten, mittwochs, von 16:00 bis 23:00 Uhr

St. Pauli ist an sich schon ein Symbol für unkonventionelle Kultur, und der Nachtmarkt hier sieht genau so aus, wie Sie es sich vorstellen: Lichterketten, Musik aus den Bars, Verkäufer mit seltenen Gegenständen, Antiquitäten, Kunstwerken und modischen „Trash-Vintage“-Funden. Das ist nicht nur Shopping, sondern eine Möglichkeit, den Rhythmus Hamburgs zu spüren. Besonders im Sommer.

Köln

Flohmarkt an der Galopprennbahn

Mittwoch und Freitag – von 8:00 bis 13:00 Uhr, Samstag – bis 14:00 Uhr

Dieser Markt findet direkt neben der Pferderennbahn statt – ein an sich schon ungewöhnlicher Ort. Die Verkäufer beginnen sehr früh mit dem Aufbau, und wenn Sie auf gute Funde aus sind, sollten Sie morgens kommen.

Man kann sowohl klassische Waren (Kleidung, Geschirr, Werkzeuge) als auch völlig unerwartete Dinge wie Sammlergläser von Oktoberfesten der 90er Jahre oder seltene Vinyls finden.

Bremen

Flohmarkt auf der Bremer Bürgerweide

Im Sommer, normalerweise von 4:00 bis 14:00 Uhr

Einer der frühesten Märkte des Landes – und das ist kein Scherz: Die Verkäufer beginnen schon vor Sonnenaufgang, ihre Plätze einzunehmen, und die ersten Käufer inspizieren die Ware im Halbdunkel mit Taschenlampen.

Wenn Sie Antiquitäten oder Retro-Möbel suchen, sind Sie hier richtig. Und wenn Sie nur spazieren gehen – gegen 10 Uhr morgens gibt es hier mehr Atmosphäre und den Duft von Streetfood.

Pfaffenhofen

Flohmarkt auf dem Volksfestplatz

Jeden vierten Sonntag im Monat, von 6:00 bis 14:00 Uhr

Das ist ein klassischer ländlicher Flohmarkt in bester bayerischer Tradition. Direkt auf dem Platz, wo an anderen Tagen Jahrmärkte und Feste stattfinden.

Die Verkäufer kommen oft als Familien, mit Kindern und Thermoskannen, und das Sortiment reicht von Fahrrädern bis zu Spielzeug, von altem Geschirr bis zu Omas Spitze. Günstig, ehrlich und wirklich deutsch.

Denys

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x