Wie versendet man ein Paket innerhalb Deutschlands – Preise, Versandabwicklung

26 September 2025
Foto einer Person, die ein Paket in Deutschland verschickt. Ein junger Mann steht an einem Schalter einer modernen deutschen Postfiliale (z. B. Deutsche Post) und hält einen Karton mit einem Versandetikett in den Händen. Helles Interieur, saubere und professionelle Umgebung. Im Hintergrund sind Postregale, digitale Bildschirme und deutsche Schilder zu sehen. Der Mann lächelt, ist in Alltagskleidung gekleidet und unterhält sich mit einem freundlichen Postmitarbeiter. Durch die Fenster fällt Tageslicht herein.

Wie versendet man ein Paket in Deutschland? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie viel der Versand kostet, welche Paketformate es gibt, wie man eine Sendung richtig vorbereitet und welchen Paketdienst man wählen sollte. Alles, was Sie für einen schnellen und zuverlässigen Versand innerhalb Deutschlands wissen müssen.

Список

Die beliebtesten Versanddienstleister in Deutschland

  • DHL / Deutsche Post – Führend in puncto Abdeckung und Komfort (Filialen, Packstationen). Hat klare Gewichtsklassen (Pakete bis 2/5/10/20/31,5 kg), separate Tarife für Päckchen (kleine Sendungen) und internationale Sendungen.
  • Hermes – Ein Konkurrent von DHL, oft etwas günstiger, aber mit einem weniger dichten Netz an Annahmestellen. Praktisch für den Versand innerhalb Deutschlands, besonders wenn ein Hermes-PaketShop in der Nähe ist.
  • DPD – Flexibles Tarifsystem nach „Größenklassen“ (XS, S, M, L, XL) und nach Abgabemethode (Shop2Shop / Abholung). Oft konkurrenzfähig im Segment bis 20-31,5 kg; bietet Express-Optionen (DPD 12:00 etc.).
  • GLS – Beliebt bei Online-Shops, aber auch Privatkunden können den Dienst nutzen.
  • UPS – Ein globaler Riese. Normalerweise teurer, aber gut geeignet für dringende oder wertvolle Sendungen, insbesondere außerhalb der EU.

Tipp: Preise und Konditionen der Unternehmen können je nach Gewicht, Größe und Zielort stark variieren. Überprüfen Sie vor dem Versand immer den Versandrechner auf der Website des Anbieters – das bewahrt Sie vor Überraschungen an der Kasse.

Was kostet der Versand eines Pakets in Deutschland?

In diesem Abschnitt klären wir, was der Versand bei den wichtigsten Anbietern wirklich kostet, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie man nicht zu viel bezahlt.

Wesentliche Faktoren, die den Preis beeinflussen

Der Preis für ein Paket in Deutschland hängt nicht nur vom Gewicht ab. Die Kosten werden von der Größe, der Versandart, zusätzlichen Dienstleistungen und sogar vom Bestimmungsort beeinflusst. Das Verständnis dieser Faktoren hilft, die optimale Option zu wählen, nicht zu viel zu bezahlen und die Sendung richtig vorzubereiten.

Physisches Gewicht und Abmessungen

  • Grundparameter: Je höher das Gewicht, desto höher der Tarif. Die meisten Anbieter haben gestaffelte Tarife (bis 500 g, 500 g-1 kg, 1-5 kg, 5-10 kg, 10-20/31,5 kg usw.). DHL, DPD und andere veröffentlichen solche Staffeln.
  • Volumengewicht: Für sperrige, leichte Pakete wird das Volumengewicht (Länge×Breite×Höhe / Divisor) berechnet. Für große, aber leichte Gegenstände kann der Spediteur nach Volumengewicht abrechnen.

Abmessungen

Jedes Unternehmen hat Limits für Länge/Volumen und Formate (XS/S/M/L/XL). Einige Tarife werden nicht nur nach Gewicht, sondern auch nach der Summe von Länge/Breite/Höhe oder nach dem Gurtmaß berechnet. Wenn ein Paket die zulässigen Parameter überschreitet, fällt es in einen „Sondertarif“ (teurer).

Sendungsart / Service

  • Standard – die günstigste Option,
  • Express – eilige Zustellung (teurer),
  • Economy – manchmal für internationale Ziele verfügbar,
  • Same-Day – Zustellung am selben Tag (Premium-Tarife).

DPD bietet Optionen wie „DPD 12:00“, UPS hat internationale Express-Produkte.

Zustellzone / Richtung

  • Innerhalb Deutschlands – in der Regel die niedrigsten Tarife.
  • Innerstädtische/regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands sind nicht so signifikant (eher die Liefergeschwindigkeit),
  • Internationale Sendungen werden nach Zonen unterteilt: EU, Europa außerhalb der EU, internationale Fernzonen; die Kosten für die EU sind deutlich niedriger als in ferne Länder.

Zusatzleistungen (werden zum Basistarif addiert)

  • Sendungsverfolgung – bei den meisten Diensten inklusive; bei einigen Basis-Päckchen möglicherweise eingeschränkte Deckung.
  • Versicherung (zusätzliche Deckung über den Basisbetrag hinaus) – die Standarddeckung beträgt in der Regel bis zu 500 Euro; für wertvolle Pakete wird eine Zuzahlung zur Erhöhung des Limits erhoben.
  • Zustellnachweis / Unterschrift – kostenpflichtige oder inkludierte Option.
  • Zustellung am Wochenende / Zustellung in einem bestimmten Zeitfenster – erfordert Zuzahlungen.
  • Rücksendung / Retoure – separater Tarif oder Option.

Alle diese Optionen werden von jedem Unternehmen als separate Dienstleistungen auf deren Seiten für „Zusatzleistungen/Versicherung/Retouren“ angeboten.

Preisvergleich der wichtigsten Anbieter (DHL vs. Hermes vs. DPD)

(Die Preise sind Richtwerte und können leicht variieren, aber das allgemeine Verhältnis bleibt gleich.)

VersanddienstleisterPreis innerhalb DeutschlandsPreis innerhalb der EUBesonderheiten
DHLab 4,99 €ab 13,99 €Zuverlässig, bequem, zugänglich
Hermesab 4,50 €Etwas günstiger als DHL, gute Alternative
DPDca. 5 €ab 12 €Beliebte Wahl, moderate Preise
GLSca. 5 €ab 11 €Zuverlässiger Dienst, bequemes Tracking
UPSab 10 €Schnelle Lieferung, aber teurer

Kleine Pakete (bis 2 kg, etwa Schuhkartongröße)

  • DHL – ab 4,99 Euro (innerhalb Deutschlands). Für die EU – ab 13,99 Euro.
  • Hermes – ab 4,50 Euro (etwas günstiger als DHL).
  • DPD – etwa 5 Euro innerhalb Deutschlands. Nach Europa – ab 12 Euro.
  • GLS – etwa 5 Euro innerhalb Deutschlands, in die EU – ab 11 Euro.
  • UPS – Startpreis etwa 10 Euro sogar innerhalb Deutschlands, dafür schnelle Lieferung.

Wenn Sie ein kleines Paket haben, sind DHL oder Hermes am günstigsten.

Mittlere Pakete (5–10 kg)

  • DHL – 7,49-9,49 Euro (innerhalb Deutschlands). In die EU – ab 20 Euro.
  • Hermes – 8–10 Euro (aber Größenbeschränkungen können hinderlich sein).
  • DPD – 8–9 Euro innerhalb Deutschlands.
  • GLS – etwa 9 Euro innerhalb Deutschlands, in die EU – ab 16 Euro.
  • UPS – 15-20 Euro innerhalb Deutschlands.

Auf diesem Niveau ist der Preisunterschied nicht mehr so groß, aber aus Bequemlichkeit wird meist DHL gewählt.

Große Pakete (20-31,5 kg, z.B. ein Koffer)

  • DHL – etwa 16-17 Euro innerhalb Deutschlands, in die EU ab 30 Euro.
  • Hermes – bis 31 kg – etwa 30 Euro, aber mit Abmessungsbeschränkungen.
  • DPD / GLS – 15-20 Euro innerhalb Deutschlands, in die EU ab 25-35 Euro.
  • UPS – oft ab 25 Euro aufwärts.

Für große und schwere Sendungen sind DPD oder DHL für Sie am vorteilhaftesten.

Hauptunterschiede zwischen den Anbietern

  • DHL – führend in Bezug auf Netzwerk und Komfort (Packstationen, Filialen überall).
  • Hermes – etwas günstiger, aber das Netzwerk ist kleiner.
  • DPD und GLS – gut für internationale Sendungen.
  • UPS – schnell, aber teuer.

Was ist „Sperrgut“? Zuschläge für sperrige und nicht standardmäßige Pakete

Sperrgut ist „schwere oder große“ Fracht, für deren Transport ein Zuschlag gezahlt werden muss:

  • Große Kartons, die die Längen-, Breiten- oder Höhenbeschränkungen überschreiten.
  • Gegenstände mit nicht standardmäßiger Form: ein Fahrrad, ein Sessel, ein gerahmtes Bild.
  • Pakete mit scharfen Ecken oder weichen, hervorstehenden Teilen.

Im Grunde genommen ist es ein „unhandliches“ Paket, das vorsichtiger behandelt werden muss.

Zuschläge für Sperrgut

Da solche Pakete mehr Platz beanspruchen und eine besondere Handhabung erfordern, erheben die Spediteure einen Aufschlag:

  • DHL: in der Regel +28-30 Euro zum Standardtarif.
  • Hermes: von 10 bis 25 Euro je nach Größe und Gewicht.
  • DPD / UPS / GLS: unterschiedliche Tarife, in der Regel 5-20 Euro für die Überschreitung der Abmessungen, manchmal ein Festpreis für nicht standardmäßige Formen.

Beispiele

  • Ein Karton mit Büchern, 50 × 40 × 30 cm → Standardpaket → kein Zuschlag.
  • Ein Sessel, 120 × 80 × 70 cm → Sperrgut → 28 Euro Zuschlag bei DHL.
  • Ein Fahrrad im Karton → Sperrgut, Tarif beginnt bei 40-50 Euro je nach Anbieter.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, messen Sie Länge, Breite und Höhe und vergleichen Sie diese mit den Grenzwerten des Spediteurs. Manchmal lohnt es sich, die Verpackung etwas zu verkleinern, um nicht extra zu bezahlen.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Wie kann man beim Inlandsversand sparen?

Wenn Sie regelmäßig Pakete innerhalb Deutschlands versenden oder einfach nur bei einer einzelnen Sendung sparen möchten, gibt es einige einfache Tricks.

Online-Frankierung

Briefmarken direkt auf der Website der Post oder über die App zu kaufen ist fast immer günstiger als in der Filiale.

Bei der Deutschen Post kann der Unterschied beispielsweise bis zu 20-30 Cent pro Paket betragen. Außerdem müssen Sie nicht in der Schlange stehen – bezahlt, ausgedruckt oder den QR-Code in der Filiale gezeigt, und alles ist erledigt.

Sparversand für Kleinwaren

Wenn der Artikel in einen Umschlag oder einen kleinen Karton passt, wählen Sie am besten das Format „Warensendung“ oder „Büchersendung“.

Dies sind spezielle Tarife für Bücher, CDs und Kleinigkeiten. Sie kosten deutlich weniger als ein Standardpaket, auch wenn die Zustellung etwas länger dauert.

Verwendung von vorfrankierten Marken

Es gibt sogenannte „Marken-Sets“ im Verkauf – Sätze von im Voraus bezahlten Sendungen.

Normalerweise sind sie günstiger als der Einzelkauf für jedes Paket. Das ist besonders praktisch, wenn Sie oft etwas versenden: Sie kaufen 10 Marken, und jedes Paket wird günstiger.

Wie und wo versendet man ein Paket in Deutschland? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie müssen ein Paket in Deutschland versenden und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eigentlich ist alles einfacher, als es scheint. Hier ist eine einfache Anleitung: von der Verpackung bis zur Übergabe an den Kurier.

Schritt 1: Verpackung und Vermessung des Pakets

Zuerst muss die Sendung ordnungsgemäß verpackt werden. Verwenden Sie einen stabilen Karton, Klebeband und, falls der Inhalt zerbrechlich ist, fügen Sie Zeitungen oder Luftpolsterfolie hinzu.

Messen Sie Länge, Breite und Höhe des Kartons und wiegen Sie ihn. Davon hängen die Tarife ab – die Spediteure berechnen den Preis nach Gewicht und Abmessungen.

Schritt 2: Erstellung und Bezahlung des Paketscheins

Online

Die bequemste Variante ist die Erstellung des Etiketts über die Website des Anbieters (z. B. https://www.dhl.com/de-de/home.html, https://www.myhermes.de/, https://www.dpd.com/de/de/). Bezahlt per Karte oder PayPal, Etikett ausdrucken, auf den Karton kleben – fertig. Online ist es fast immer etwas günstiger als in der Filiale.

In der Filiale

Wenn Sie keinen Drucker zu Hause haben, gehen Sie einfach mit dem Karton in eine Filiale. Dort erstellt ein Mitarbeiter das Etikett, und Sie können direkt vor Ort bezahlen. Der Nachteil – meistens teurer und es kann eine Warteschlange geben.

Mobile Paketmarke

Eine Alternative für diejenigen, die nicht drucken möchten. In der DHL-App können Sie eine „mobile Paketmarke“ kaufen und erhalten einen QR-Code. In der Filiale oder an einer Packstation wird der Code gescannt – und das Etikett wird direkt dort gedruckt.

Schritt 3: Übergabe des Pakets an den Spediteur

In der Postfiliale oder im Paketshop

Die traditionellste Methode – den Karton zur nächsten Filiale der Deutschen Post oder zu einem Partnershop (z. B. Kiosk, Supermarkt) bringen.

Über eine Packstation: Wie man sie für den 24/7-Versand nutzt

Packstationen gibt es in ganz Deutschland und sie sind rund um die Uhr in Betrieb. Gehen Sie einfach zum Automaten, scannen Sie den Code vom Paket, legen Sie es in ein freies Fach – und fertig. Sehr praktisch, wenn Sie lange arbeiten oder keine Warteschlangen mögen.

Abholung durch einen Kurier zu Hause

Wenn der Karton groß ist oder Sie einfach keine Lust haben, das Haus zu verlassen, können Sie einen Kurier bestellen. Der Kurier kommt zu Ihnen nach Hause, holt das Paket ab und bringt es zum Sortierzentrum. Die Bedingungen variieren je nach Dienstleister: Manchmal ist dies im Preis inbegriffen, manchmal wird ein Zuschlag erhoben.

Wie empfängt man Pakete in Deutschland?

Der Empfang von Paketen in Deutschland ist im Allgemeinen bequem, aber bei Neulingen tauchen oft Fragen auf: Was tun, wenn der Kurier einen nicht zu Hause antrifft, wo findet man die Benachrichtigung und wie funktioniert eine Packstation. Wir gehen die wichtigsten Methoden durch, damit nichts verloren geht und Sie immer wissen, wo Ihr Paket ist.

Zustellung an die Hausadresse

Die gebräuchlichste Variante: Der Kurier bringt das Paket direkt an Ihre Tür.

  • Wenn Sie zu Hause sind – einfach unterschreiben und entgegennehmen.
  • Wenn Sie nicht da sind, kann der Kurier das Paket bei Nachbarn oder an einem „sicheren Ort“ (z. B. auf der Veranda) hinterlegen, wenn Sie dies zuvor online genehmigt haben.
  • Andernfalls hinterlässt er eine gelbe Benachrichtigungskarte im Briefkasten, auf der steht, wo und wann Sie das Paket abholen können.

Postfiliale oder Abholpunkt

Wenn der Kurier Sie nicht zu Hause antrifft, wird das Paket oft in die nächste Filiale (Deutsche Post/DHL) oder einen Partnershop (z. B. Kiosk, Supermarkt, Tankstelle) gebracht.

  • Auf der Benachrichtigung sind die Adresse und die Lagerfrist (normalerweise 7 Werktage) angegeben.
  • Sie können es gegen Vorlage Ihres Personalausweises oder Führerscheins abholen.

Über eine Packstation

Eine sehr beliebte Option in Deutschland.

  • Dafür müssen Sie sich bei DHL registrieren und eine Postnummer erhalten.
  • Das Paket wird in ein Fach gelegt, Sie erhalten eine SMS oder eine Benachrichtigung in der App.
  • Sie können es rund um die Uhr abholen, indem Sie einfach den QR-Code scannen oder Ihre PIN eingeben.

Zweitzustellung

Wenn es unbequem ist, zur Filiale oder zur Packstation zu fahren, können Sie eine erneute Zustellung beantragen:

  • Der Kurier bringt es an einem für Sie passenden Tag erneut.
  • Manchmal können Sie einen anderen Zustellort wählen: an Nachbarn, an eine Packstation oder in eine näher gelegene Filiale.
  • Die Beauftragung erfolgt online auf der Website des Zustelldienstes (DHL, Hermes, DPD etc.) mit der Sendungsnummer.

Vorbereitung des Pakets: Richtige Verpackung und Adressierung

Bevor Sie das Paket in die Filiale bringen oder über eine Packstation versenden, ist es wichtig, es richtig zu verpacken und zu adressieren. In diesem Abschnitt erläutern wir, welche Materialien zu verwenden sind, wie die Adresse zu formatieren ist und welche Grenzwerte zu beachten sind.

Empfohlene Verpackungsmaterialien und Schutztechniken

Für eine erfolgreiche Zustellung ist es wichtig, dass das Paket alle Belastungen in den Sortierzentren und während des Transports übersteht.

  • Verwenden Sie stabile Kartons (am besten neue, ohne Risse oder Dellen).
  • Im Inneren – Luftpolsterfolie, Styroporkugeln oder zerknülltes Papier, um den Inhalt zu fixieren.
  • Legen Sie schwere Gegenstände nach unten, leichte nach oben.
  • Verschließen Sie den Karton mit stabilem Paketklebeband in H-Form (an den Nähten und Kanten).

Auf die Oberfläche des Pakets kleben Sie nur eine deutlich lesbare Adresse: Name und Nachname des Empfängers, Straße.

Zum Beispiel:

  • Bücher im Karton (bis 2 kg, 30 × 20 × 10 cm) – Standard-DHL-Paket innerhalb Deutschlands für 5 Euro.
  • Ein Paar Schuhe im Originalkarton (bis 3 kg) – bei DHL und Hermes als Standard ohne Aufpreis.
  • Ein Bild im Rahmen 120 × 80 cm – gilt als Sperrgut, es fällt ein Zuschlag an (z. B. +28 Euro bei DHL).
  • Ein Fahrrad im Karton – immer Sperrgut, die Tarife beginnen je nach Anbieter bei 40-50 Euro.

Maximale Abmessungen und Gewicht von Paketen (Grenzwerte der Anbieter)

Jeder Anbieter in Deutschland hat seine eigenen Grenzwerte:

  • DHL/Deutsche Post: bis 31,5 kg; maximale Abmessungen 120 × 60 × 60 cm.
  • Hermes: bis 25 kg; die Abmessungen sind durch die Summe der Seiten begrenzt (z. B. bis 310 cm).
  • DPD: bis 31,5 kg; maximale Länge 175 cm und Gurtmaß bis 300 cm.
  • GLS: bis 40 kg; Länge bis 200 cm und maximales Gurtmaß (2×Höhe + 2×Breite + Länge) bis 300 cm.
  • UPS: bis 70 kg; maximale Länge 274 cm, Gurtmaß bis 400 cm.

Wenn ein Paket diese Parameter überschreitet, gilt es als Sperrgut, und der Spediteur erhebt einen Zuschlag.

Wie schreibt man eine Adresse in Deutschland richtig?

In Deutschland werden Adressen in einer strengen Reihenfolge geschrieben, und Verwechslungen führen schnell dazu, dass das Paket an den falschen Ort gelangt.

Format einer deutschen Adresse

Zuerst werden Vor- und Nachname angegeben, dann Straße und Hausnummer, und darunter Postleitzahl und Stadt. Für den Versand aus dem Ausland wird unten noch das Land hinzugefügt.

Beispiel:

Anna Müller

Musterstraße 12

10115 Berlin

Deutschland

Wichtig: Die Hausnummer steht immer nach dem Straßennamen, nicht davor.

Wichtigkeit der genauen Postleitzahl

Die Postleitzahl ist der Schlüssel. Sie besteht aus fünf Ziffern und bestimmt direkt die Stadt oder sogar den Stadtteil. Ein Fehler bei einer Ziffer – und Ihr Paket landet am anderen Ende des Landes.

Daher ist es besser, die Postleitzahl zweimal zu überprüfen. Im Zweifelsfall können Sie sie auf der Website von https://www.deutschepost.de/de.html oder https://www.dhl.com/ überprüfen – dort gibt es eine bequeme Adresssuche.

Was darf in Deutschland nicht in einem Paket versendet werden?

Es gibt Kategorien von Gegenständen, die Paketdienste in Deutschland weder im Inland noch ins Ausland zum Versand annehmen.

Allgemeine Liste der verbotenen Gegenstände

Zu diesen Gegenständen gehören:

    • Waffen und Munition (einschließlich Druckluftwaffen, bestimmte Arten von Messern).
    • Explosive, leicht entzündliche und giftige Stoffe: Benzin, Gasflaschen, Feuerwerkskörper, Lösungsmittel.
    • Betäubungsmittel und rezeptpflichtige Medikamente.
    • Lebende Tiere (Katzen, Hunde, Vögel usw.).
    • Leicht verderbliche Lebensmittel – Fleisch, Fisch, Milchprodukte, die unterwegs verderben könnten.
    • Schmuck, Bargeld und Wertpapiere – zu hohes Risiko beim Versand.

– Gegenstände, die gegen Urheberrecht oder Gesetze verstoßen (z. B. gefälschte Waren).

Die Liste kann bei verschiedenen Anbietern leicht abweichen. DHL, Hermes, DPD oder UPS veröffentlichen ihre Regeln auf ihren Websites, daher sollten Sie die Details vor dem Versand klären.

Sendungsverfolgung und Kundensupport

Wie kann man ein Paket mit der Sendungsnummer verfolgen?

Wie man ein DHL-Paket verfolgt

Jedes Paket, sei es von DHL, Hermes, DPD oder UPS, erhält eine eindeutige Sendungsnummer.

    • Diese Nummer steht auf dem Einlieferungsbeleg oder in der Auftragsbestätigung.
    • Auf der Website des Anbieters oder in der App können Sie diese eingeben und den Weg des Pakets verfolgen: wo es sich gerade befindet, in welchem Sortierzentrum und wann die Zustellung erwartet wird.

– Für DHL und Deutsche Post können Sie auch die mobile App mit Push-Benachrichtigungen zum Status verwenden.

Was bedeuten die wichtigsten Tracking-Status?

  • In Transport – das Paket ist unterwegs, hat aber Ihre Stadt oder das Sortierzentrum noch nicht erreicht.
  • In Zustellung – der Zusteller ist bereits in Ihrer Gegend und plant die Zustellung für heute.
  • Zugestellt – das Paket wurde zugestellt, es kann bereits abgeholt werden oder befindet sich beim Empfänger.
  • Abholung im Paketshop / Packstation – das Paket wurde zur Selbstabholung in einer Filiale, einem Partnershop oder einer Packstation hinterlegt.
  • Retourniert / Rücksendung – das Paket wird an den Absender zurückgeschickt, z. B. weil die Zustellung nicht erfolgreich war.
  • Problem / Verzögerung – es ist eine Verzögerung aufgetreten oder das Paket ist vorübergehend in einem Sortierzentrum „hängen geblieben“.

Tipp: Die Formulierungen können bei jedem Dienstleister (DHL, Hermes, DPD, UPS) leicht abweichen, aber die Bedeutung ist dieselbe – wo sich das Paket gerade befindet und was damit geschieht.

Wohin wendet man sich bei Problemen mit dem Paket (Verlust, Beschädigung)?

  • Rufen Sie zuerst den Kundenservice Ihres Transportunternehmens an oder schreiben Sie ihm.
  • Bei Beschädigung oder Verlust des Pakets bewahren Sie alle Verpackungen und Belege auf – diese werden für die Reklamation benötigt.
  • Wenn das Paket versichert ist (oft im Tarif enthalten oder separat abgeschlossen), erstattet das Unternehmen den Wert.
  • In einigen Fällen (z. B. bei internationalen Sendungen) können Sie eine Reklamation direkt online über die Website des Anbieters einreichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Paketen in Deutschland

Was ist der Unterschied zwischen Päckchen und Paket?

  • Päckchen – eine kleine Sendung ohne Sendungsverfolgung (normalerweise bis 2 kg), geeignet für leichte Gegenstände. Günstiger, aber keine Zustellgarantie, nicht versicherbar.
  • Paket – eine vollwertige Sendung mit Sendungsverfolgung, Versicherung und Rückgabemöglichkeit. Man kann bis zu 31,5 kg (DHL) versenden, es ist teurer, aber sicherer.

Einfach gesagt: Wenn es wichtig oder teuer ist – versenden Sie es immer als Paket.

Was ist eine Bücher- und Warensendung (BüWa) und wie nutzt man sie?

BüWa – das sind spezielle Tarife für Bücher, CDs, Kleinwaren:

  • Günstiger als ein normales Päckchen, aber nicht versicherbar und mit Gewichtsbeschränkung (normalerweise bis 1-2 kg).
  • Geeignet für den Versand von Büchern, CDs, kleinen Souvenirs.
  • Wird in der Filiale oder online als separate Versandart aufgegeben.

Wie funktioniert die DHL Packstation für den Versand und Empfang?

Die Packstation ist ein 24/7-Paketautomat:

    • Für den Versand: Scannen Sie den QR-Code oder geben Sie die Postnummer ein, legen Sie das Paket in ein freies Fach.

– Für den Empfang: Kommen Sie mit der Benachrichtigung, scannen Sie den Code und nehmen Sie die Sendung entgegen.

– Kein Anstehen in der Schlange, praktisch, wenn Sie zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zu Hause sind.

Wie lange wird ein Paket in der Filiale oder Packstation aufbewahrt?

  • In einer Filiale oder einem Partnershop: in der Regel 7 Werktage.
  • In einer Packstation: das Paket wird etwa 3–5 Tage aufbewahrt (je nach Auslastung der Fächer und Art der Sendung).
  • Wenn es nicht rechtzeitig abgeholt wird, wird das Paket an den Absender zurückgeschickt.

Was tun, wenn das Paket beschädigt ist?

  1. Fotografieren Sie sofort die Verpackung und den Inhalt.
  2. Bewahren Sie alle Dokumente und Belege auf.
  3. Kontaktieren Sie den Kundenservice des Spediteurs und reichen Sie eine Reklamation ein.
  4. Wenn eine Versicherung bestand, erstattet der Spediteur den Wert.

Denys

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x