Öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland – Arten, Preise, Fahrkarten

10 Oktober 2025
Tram in einer deutschen Stadt

Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland ist ein bequemes und gut ausgebautes Netz aus Bussen, Zügen, U-Bahnen und Straßenbahnen. In diesem Artikel informieren wir über die verschiedenen Verkehrsmittel, aktuelle Preise, Ticketarten und die Beförderungsregeln in den unterschiedlichen Regionen des Landes.

Arten des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland

Stadtverkehr: U-Bahn, S-Bahn und Stadtbahn – was ist der Unterschied?

  • U-Bahn – das ist die Untergrundbahn. Meistens verkehrt sie unter der Erde und verbindet schnell wichtige Stadtteile im Zentrum.
  • S-Bahn – ähnelt einem Vorortzug. Sie fährt nicht nur in der Stadt, sondern auch in die Vororte. Kann nützlich sein, wenn Sie nicht im Zentrum, sondern etwas weiter entfernt wohnen.
  • Stadtbahn – eine Mischung aus Straßenbahn und U-Bahn. Manchmal fährt sie unter der Erde, manchmal direkt auf den Straßen. Geeignet für Fahrten innerhalb der Stadt und in die Außenbezirke.

Straßenbahnen (Tram)

Es gelten die gleichen Tickets wie für die U-Bahn oder den Bus. Man kann sie am Automaten an der Haltestelle oder über eine App kaufen. Vor der Fahrt muss das Ticket im Entwerter gestempelt werden – ohne Stempel gilt es als ungültig.

In der Regel kann man in jede Tür einsteigen, aber in einigen Städten gilt die Regel, nur vorne einzusteigen.

Busse

In kleinen Städten und Dörfern ist der Bus das Hauptverkehrsmittel.

Der Fahrplan ist in der Regel auf andere Verkehrsmittel abgestimmt, sodass Umstiege ohne lange Wartezeiten erfolgen. An den Haltestellen hängen Anzeigetafeln mit den Ankunftszeiten, und in Apps kann man die Route online verfolgen.

Es gelten die gleichen Tickets wie für U-Bahn oder Straßenbahn. Der Fahrer kann auch ein Ticket verkaufen, aber dann braucht man Kleingeld – nicht immer gibt es Wechselgeld für große Scheine. Der Einstieg erfolgt meistens vorne, der Ausstieg durch die anderen Türen.

Nachts verkehren in vielen Städten spezielle Nachtbusse (Nachtbus), die nach Mitternacht U-Bahnen und Straßenbahnen ersetzen.

Regionalzüge (Regionalbahn und Regional-Express)

Regionalzüge in Deutschland verbinden Städte und Dörfer miteinander. Dies ist die bequemste Option, wenn Sie nicht sehr weit fahren müssen – zum Beispiel aus einem Vorort in eine große Stadt.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Regionalbahn (RB) – hält an fast jeder Station. Fährt langsamer, deckt aber mehr Ortschaften ab.
  • Regional-Express (RE) – macht weniger Halte und ist daher schneller.

Die Züge sind in der Regel modern, mit Klimaanlage und Toiletten. Man kann ein Fahrrad mitnehmen, muss dafür aber oft ein separates Ticket kaufen.

Es gelten die gleichen Tickets wie im Stadtverkehr, wenn Sie innerhalb eines Verkehrsverbundes fahren. Für weitere Fahrten sollten Sie die Tarife prüfen – manchmal ist ein Tages- oder Gruppenticket günstiger.

Spezielle Dienstleistungen: Fähren, Rufbusse und andere Mobilitätsformen

Für Zuwanderer ist dies ein angenehmer Bonus: Mit einem einzigen Ticket können Sie nicht nur Busse und Züge, sondern auch Fähren oder sogar Seilbahnen nutzen.

  • Es gibt auch On-Demand-Verkehr (Rufbusse) – Das ist eine Mischung aus Bus und Taxi: Sie bestellen eine Fahrt über eine App, und ein kleiner Bus sammelt die Fahrgäste unterwegs ein. Dieses Format wird immer häufiger in Vororten und Kleinstädten angeboten, wo reguläre Busse selten fahren.
  • Neben den üblichen Bussen und Zügen gibt es in Deutschland auch weniger offensichtliche Fortbewegungsmittel, zum Beispiel Fähren. In Hamburg sind sie sogar im normalen ÖPNV-Ticket enthalten – man kann auf der Elbe fahren wie mit einem Ausflugsboot, aber zum Preis einer normalen Fahrt.

Ticketarten im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland

Eine Revolution im Reisen: Das Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist ein äußerst praktisches Monatsticket für 58 Euro pro Monat. Es wird als echte Revolution im deutschen Verkehrswesen bezeichnet: Damit kann man Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und Regionalzüge nutzen – und das alles ohne Zuzahlung.

Wir haben dieses Thema bereits ausführlich in einem separaten Artikel behandelt (wir empfehlen, ihn zu lesen, wenn Sie alle Nuancen verstehen möchten). Hier erinnern wir nur daran: Für diejenigen, die viel reisen, besonders wenn Sie außerhalb der Stadt wohnen und oft in Großstädte fahren, kann dieses Ticket eine große finanzielle Erleichterung sein.

Tickets für Kurzstrecken und Tagesausflüge: Einzelfahrt, Tageskarte und Gruppen-Tageskarte

Wenn Sie nur ein paar Haltestellen fahren oder einen Tag in der Stadt verbringen möchten, wählen Sie das passende Ticket für Ihren Zweck:

  • Einzelfahrt – ein Ticket für eine einzelne Fahrt. Kaufen, entwerten und losfahren.
  • Tageskarte – ein Ticket für den ganzen Tag in der gewählten Zone. Sie können so oft ein- und aussteigen, wie Sie möchten.
  • Gruppen-Tageskarte – eine Tageskarte für eine Gruppe. Sie können mit Familie oder Freunden fahren und zahlen nur einmal für alle.

Länder-Tickets und das Quer-durchs-Land-Ticket

Wenn Sie außerhalb der Stadt oder in benachbarte Städte innerhalb eines Bundeslandes fahren müssen, gibt es Länder-Tickets. Sie sind einen ganzen Tag gültig und erlauben die Fahrt mit allen Regionalzügen und den meisten Bussen innerhalb des Bundeslandes. Man kann allein oder in einer Gruppe reisen – das Ticket ist für mehrere Personen ausgelegt, was Geld spart.

Für diejenigen, die an einem Tag mehrere Bundesländer durchqueren möchten, gibt es das Quer-durchs-Land-Ticket. Damit kann man in ganz Deutschland mit Regionalzügen reisen, an verschiedenen Bahnhöfen ein- und aussteigen und Freunde mitnehmen.

Wie die Preise festgelegt werden: Zonen, Tarifgebiete und das Wabensystem

Im deutschen Nahverkehr hängt der Ticketpreis davon ab, wie viele Zonen Sie durchfahren. In Städten und Regionen sind die Netze in kleine Abschnitte unterteilt – das sind die Tarifzonen.

In einigen Regionen wird ein Wabensystem verwendet. Stellen Sie sich eine Karte vor, die in Zellen unterteilt ist: Je mehr Zellen Sie durchqueren, desto teurer das Ticket. Aber es ist leicht zu verstehen, wie viel man bezahlen muss – man schaut einfach auf die Karte und zählt die durchquerten Zonen.

Suchen Sie online, ob es eine solche Karte für Ihre Region gibt.

Wie man Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland kauft

In Deutschland kann man Fahrkarten auf verschiedene Weisen kaufen – wählen Sie die für Sie bequemste.

Mobile Apps

Es genügt, mobile Apps zum Ticketkauf wie den DB Navigator oder die Deutschlandticket App zu installieren. Darin können Sie Einzeltickets, Abonnements oder das Deutschlandticket kaufen. Die Bezahlung erfolgt per Karte, und das Ticket erscheint sofort auf dem Telefon.

Fahrkartenautomaten und Kauf beim Fahrer

An Bahnhöfen und Haltestellen stehen Automaten (Fahrkartenautomaten), an denen man Tickets für eine Fahrt oder eine Tageskarte kaufen kann. Das Menü ist in der Regel auch auf Englisch verfügbar, manchmal sogar auf Russisch oder Ukrainisch, sodass man sich zurechtfinden kann.

Fahrkartenautomaten

Quelle: https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/weitere-kaufmoeglichkeiten/rmv-fahrkartenautomaten

Entwerten des Tickets – wann und wie macht man das?

Wenn Sie ein Papierticket kaufen, müssen Sie es vor der Fahrt „aktivieren“. Dafür gibt es an den Bahnhöfen und in den Verkehrsmitteln kleine Entwerter – Automaten, in die man das Ticket steckt, damit es mit Datum und Uhrzeit gestempelt wird.

Entwerten eines Tickets in Deutschland

Quelle: https://s-bahn-chaos.de/2018/03/defekter-ticketautomat-oder-entwerter/

Wenn man mit einem ungestempelten Ticket in einen Zug oder eine Straßenbahn einsteigt, wird dies bei einer Kontrolle als Fahren ohne gültigen Fahrschein gewertet.

Regeln und Etikette im deutschen öffentlichen Nahverkehr

Schwarzfahren: Konsequenzen und Höhe der Strafen

Im deutschen Nahverkehr können Fahrkartenkontrollen jederzeit stattfinden. Die Kontrolleure arbeiten oft in Zivilkleidung, daher sind sie schwer im Voraus zu erkennen.

Wenn Sie kein gültiges Ticket haben, beträgt die Strafe pauschal 60 Euro. Sie muss schnell bezahlt werden, sonst kann der Betrag steigen, und bei wiederholten Verstößen kann der Fall sogar vor Gericht landen.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Reisen mit Fahrrad, Hund und großem Gepäck

  • Wenn Sie mit dem Fahrrad reisen möchten, prüfen Sie im Voraus, ob ein separates Ticket erforderlich ist. In einigen Regionen ist die Fahrradmitnahme kostenlos, aber meistens muss ein spezielles, in der Regel günstiges Ticket gekauft werden.
  • Mit Hunden sind die Regeln ähnlich: kleine Hunde können kostenlos in einer Transportbox mitgenommen werden. Für große Hunde muss ein Ticket gekauft werden, oft zum Preis eines Kindertickets.
  • Großes Gepäck (Koffer, Kinderwagen) ist in der Regel im Fahrpreis inbegriffen. Wichtig ist, keine Gänge und Türen zu blockieren, sonst könnten Sie gebeten werden, das Gepäck umzustellen.

Fahrgastrechte: Was tun bei Verspätungen und Ausfällen?

Verspätungen und Ausfälle kommen in Deutschland häufiger vor als man denkt, daher ist es nützlich, seine Rechte zu kennen.

Bei einer Verspätung von mehr als einer Stunde haben Sie Anspruch auf eine teilweise Rückerstattung des Fahrpreises, und bei einem Ausfall auf eine Fahrt mit einer anderen Route ohne Aufpreis.

Wenn Sie ein Taxi nehmen oder im Hotel übernachten mussten, können Sie ebenfalls einen Teil der Kosten zurückfordern, aber nur bei schwerwiegenden Störungen. Bewahren Sie unbedingt alle Belege und Tickets auf – ohne sie wird keine Entschädigung gezahlt.

Wie man günstiger reist

Für junge Leute bis 27 Jahre gibt es das Jugendticket und Semestertickets für Studierende. Rentner nutzen oft das Seniorenticket mit guten Rabatten. Außerdem bieten die Bahnen Abonnements wie die BahnCard an, die einen Rabatt von 25-50% auf alle Fahrten gewähren.

Regeln für das Reisen mit Kindern im öffentlichen Nahverkehr

Wenn Sie in Deutschland mit Kindern reisen, ist das Ticketsystem und die Ermäßigungen recht verständlich, aber es gibt Nuancen.

Kinder unter 6 Jahren

Die Kleinsten reisen kostenlos. Für sie müssen keine Tickets gekauft werden – man kann einfach in das Verkehrsmittel einsteigen.

Kinder von 6 bis 14 Jahren

Hier hängt alles vom Verkehrsmittel ab:

  • Stadtverkehr (Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen) – für Kinder gibt es separate ermäßigte Tickets (Kinderticket). Normalerweise kosten sie etwa die Hälfte des Erwachsenenpreises.
  • Fernverkehrszüge (ICE, IC, EC) – wenn ein Erwachsener bereits ein Ticket gekauft hat, kann ein Kind bis 14 Jahre kostenlos mitfahren, muss aber bei der Buchung eingetragen werden.
  • Regionaltickets (z. B. Länder-Ticket oder Quer-durchs-Land-Ticket) – Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, Schulkinder über 6 gelten bereits als vollwertige Fahrgäste und belegen einen der zulässigen Plätze.

Beispiel: Sie kaufen ein Länder-Ticket, das beispielsweise für 5 Personen gilt. Wenn Sie zwei Kinder unter 6 Jahren dabei haben, fahren diese kostenlos und werden nicht auf die Quote angerechnet. Wenn sie älter sind, belegen sie einen „Platz“ auf dem Ticket.

Kinderwagen und Kinderbereiche

Im Stadtverkehr und in Regionalzügen gibt es speziell gekennzeichnete Bereiche für Kinderwagen. Normalerweise sind dies die ersten oder letzten Türen. In den meisten Fällen muss für den Kinderwagen nicht extra bezahlt werden.

Familienbereiche in Zügen

In ICE- und IC-Zügen gibt es sogenannte „Familienbereiche“ oder „Kleinkindabteile“ – Abteile oder Teile eines Wagens, in denen man ungestört mit Kindern reisen kann.

Angebote für Studierende: das Semesterticket

Wenn Sie an einer deutschen Hochschule studieren, lohnt es sich, sich über das Semesterticket zu informieren. Das ist ein spezieller Fahrausweis für das ganze Semester, der Fahrten im städtischen und regionalen Nahverkehr abdeckt.

Der Preis des Tickets ist im Semesterbeitrag enthalten, sodass kein separates Ticket gekauft werden muss. Damit können Sie fast überall im Geltungsbereich fahren, einschließlich Straßenbahnen, Bussen, U-Bahnen und einigen Regionalzügen.

Oft gilt das Semesterticket auch für Fahrten zwischen benachbarten Städten innerhalb der Region – praktisch für Studium, Praktika oder Treffen mit Freunden.

Denys

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x