Shops in Deutschland – Welche Supermärkte sind am günstigsten?

18 Juli 2025
Eine Ukrainerin steht vor dem Eingang eines deutschen Ladens in Deutschland.

Dieser Artikel ist ein praktischer Leitfaden für deutsche Geschäfte, der Ihnen nicht nur bei der Orientierung, sondern auch beim Sparen helfen wird. Wir erklären, wie Supermärkte aufgebaut sind, wo man Kleidung und Haushaltschemie findet, wann es Rabatte gibt und was man wissen muss, um nicht zu viel zu bezahlen.

Grundregeln und Besonderheiten beim Lebensmitteleinkauf in Deutschland

Einer der größten „Kulturschocks“ ist, dass Geschäfte in Deutschland sonntags nicht geöffnet sind. Und ja, das ist ernst gemeint. Selbst große Ketten wie Lidl, REWE oder Edeka schließen in der Nacht zum Sonntag und öffnen erst am Montagmorgen wieder.

Öffnungszeiten:

  • Mo–Sa: 7:00–20:00 oder 21:00 Uhr (in Großstädten manchmal bis 22:00 Uhr)
  • So: Geschlossen (Ausnahmen sind Geschäfte an Bahnhöfen und Flughäfen)

Tipp: Versuchen Sie, große Einkäufe im Voraus zu erledigen, besonders wenn Sie eine Familie oder Kinder haben. Samstagabend ist nicht die beste Zeit: die Schlangen sind riesig und die Regale schon halbleer.

Einkaufswagen und Münzen

Um einen Einkaufswagen zu nehmen, müssen Sie eine Pfandmünze einwerfen – normalerweise 1 Euro. Das ist keine Mietgebühr, sondern eine Methode, um den Wagen an seinen Platz zurückzubringen. Wenn Sie es vergessen, lässt sich der Wagen nicht entriegeln.

Vergessen Sie nicht, den Wagen zurückzubringen – dann erhalten Sie Ihre Münze zurück.

Deutsche planen gerne. Das gilt auch für den Einkauf. Viele erledigen am Samstag einen großen Wocheneinkauf, um nicht jeden Tag für Brot zurückkehren zu müssen.

An Wochentagen ist die Stoßzeit nach 17:00 Uhr, wenn alle von der Arbeit kommen. Wenn Sie keine Lust auf Warteschlangen haben, gehen Sie am besten morgens oder gegen Mittag einkaufen.

Tipp: Wenn Sie eine Menschenmenge an den Kassen sehen, suchen Sie nach Selbstbedienungskassen (gibt es bei Aldi, Kaufland, Rewe) – das ist schnell und praktisch, besonders wenn Sie nur wenige Artikel haben.

Supermarkt-Kategorien – was soll man wählen?

In Deutschland ist die Auswahl an Geschäften riesig, aber jedes hat seine eigene „Spezialisierung“. Die einen sind für ihre niedrigen Preise bekannt, die anderen für ihre qualitativ hochwertigen Produkte und wieder andere für ihre große Auswahl. Unten finden Sie einen kurzen Leitfaden zu den beliebtesten Ketten.

Günstige Geschäfte in Deutschland (Discounter): Aldi, Lidl, Penny, Netto.

Aldi-Supermarkt

Quelle:https://www.retaildetail.eu/news/food/aldi-wants-to-add-700-european-stores-by-2026/

Wenn Sie gerade erst nach Deutschland gezogen sind und nicht wissen, wo Sie einkaufen können, ohne pleitezugehen, beginnen Sie mit den Discountern. Das sind Supermärkte mit einem grundlegenden, aber qualitativ hochwertigen Sortiment und sehr vernünftigen Preisen. Und wenn Sie Glück haben, finden Sie dort auch interessante Saisonartikel.

Hier können Sie kaufen:

  • Brot, Milch, Butter, Getreide, Nudeln, Gemüse und Obst – all das gibt es immer und es ist günstiger als in Supermärkten des mittleren oder Premium-Segments
  • Nützliche Kleinigkeiten für den Haushalt: Batterien, Küchentücher, Einwegbehälter
  • Günstige Haushaltschemie (z.B. Waschmittel der Eigenmarke)
  • Unerwartete „Funde“: im Sommer Gartenstühle, im Winter elektrische Heizdecken.

Wichtig zu wissen: Das Sortiment ist ziemlich begrenzt. Wenn Sie nach zuckerfreier Kokospaste oder australischem Wein eines bestimmten Jahrgangs suchen, sind Sie hier falsch.

Ein kleiner Lifehack für Neulinge: In Deutschland gibt es zwei völlig verschiedene Netto-Märkte.

  • Netto Marken-Discount – gelb-rot, bekannter, ein typischer Discounter
  • Netto mit dem Hund (manchmal umgangssprachlich „Netto ohne Hund“) – im Logo ist ein schwarzer Hund mit einem Korb im Maul. Das ist eine ganz andere Kette mit einem leicht anderen Sortiment

Und ja, die Einheimischen streiten immer noch darüber, welcher von beiden besser ist. Wir schlagen vor, einfach beide auszuprobieren und selbst zu entscheiden.

Discounter werden in der Regel gewählt von:

  • Studenten, Familien mit Kindern, Rentnern, Zuwanderern – im Grunde von allen, die sparen wollen, aber nicht auf Qualität verzichten möchten
  • Leuten, die nicht auf Marken achten und problemlos Produkte der Eigenmarken von Aldi, Lidl und Penny kaufen (oft werden sie in denselben Fabriken wie die „Markenprodukte“ hergestellt, sind aber günstiger)

Beispiel aus dem Leben

Igor, 42 Jahre alt, aus der Ukraine, lebt in Dresden:

Anfangs ging ich nur zu Rewe, weil ich dachte – nun ja, das ist Deutschland, man muss europäisch einkaufen. Dann ging ich zu Aldi und merkte, dass ich mein Geld verschwendet hatte. Alles ist lecker, frisch und 30 % günstiger. Manche Deutsche haben wirklich Vorurteile gegenüber Discountern – so nach dem Motto, das sei „für Arme“. Aber ehrlich? Die halbe Nation kauft bei Lidl und Aldi ein – und fühlt sich dabei großartig. Denn was ist das Wichtigste?

Supermärkte des mittleren Segments: Kaufland, Globus, Real

Kaufland-Supermarkt

Quelle: https://sklep.kaufland.pl/uslugi/kontakt.html

Wenn Discounter für „billig und gut“ stehen, dann stehen Supermärkte der Mittelklasse bereits für eine größere Auswahl, ein breiteres Sortiment und einen etwas entspannteren Einkauf.

Hier werden Sie kaum Hektik spüren, die Waren sind schön präsentiert und das Sortiment wird auch Liebhaber ausgefallenerer Gerichte erfreuen.

Geschäfte wie Kaufland, Globus und Real (obwohl Real sich vom Markt zurückzieht, aber hier und da noch zu finden ist) sind fast universelle Hypermärkte:

  • Abteilungen mit Haushaltswaren: Zahnbürsten, Waschmittel, Handtücher, Kleidung, Küchengeräte
  • Und sogar – eine Überraschung – Abteilungen mit Schulbedarf und kleiner Elektronik wie Haartrocknern und Wasserkochern

Besonderheiten: Fleisch, Käse, Wurst – direkt an der Theke

In diesen Supermärkten gibt es etwas, was es in Discountern nicht gibt: Bedientheken für Aufschnitt. Das sind die Orte, an denen Ihnen Fleisch, Käse oder Wurst nach Wunsch geschnitten und abgewogen werden.

Ein netter Moment: Oft gibt der Verkäufer kleinen Kindern, die daneben stehen, ein Stück Käse oder Wurst zum Probieren – eine Art Mini-Tradition, die bei den Eltern ein Lächeln und bei den Kleinen Begeisterung hervorruft.

Die Produkte an diesen Theken sind etwas teurer als die fertig verpackten aus den Kühlregalen. Ganz einfach – die Haltbarkeit ist kürzer, aber die Frische ist höher. Das gilt besonders für Fleischprodukte: Hackfleisch zum Beispiel wird hier oft direkt vor Ort zubereitet.

Ein Tipp für die Zukunft

Möchten Sie die frischesten Lieferungen erwischen? Achten Sie auf den Freitag. Genau am Ende der Woche wird die maximale Menge an frischem Gemüse, Obst und Fleischprodukten in die Läden geliefert. Das ist praktisch, wenn Sie vor dem Wochenende einkaufen möchten.

Beispiel aus dem Leben

Familie Kowalenko, die aus Lwiw nach Dresden gezogen ist, teilt mit:

“Wir gehen oft zu Kaufland – dort kann man alles auf einmal kaufen: Lebensmittel, Waschmittel und sogar Hefte für die Tochter. Die Kinder wissen schon, wo die ‚Käsetheke‘ ist, und hoffen immer, dass sie etwas zum Probieren bekommen.”

Premium-Supermärkte: Rewe, Edeka

Rewe-Supermarkt

Quelle: https://www.wiadomoscihandlowe.pl/retailtech-i-nowe-technologie/grupa-rewe-inwestuje-w-polsce-niemiecki-gigant-handlu-mowi-o-strategicznym-przedsiewzieciu-2520233

Geschäfte wie Rewe und Edeka sind bereits auf dem Niveau „Ich möchte es lecker und schön“. Das sind Supermärkte, in die man gerne einfach nur für die Atmosphäre geht: leise Musik, ordentliche Regale, die Verpackung – als hätte sich ein Designer Mühe gegeben.

Hier finden Sie:

  • Lokales Bauerngemüse und -obst – oft mit dem Hinweis aus der Region
  • Produkte mit dem grünen Bio-Siegel – das sind Bio-Produkte, die ohne Pestizide, Antibiotika und sonstige Chemie angebaut wurden
  • Vegane und laktosefreie Produkte, die man nicht immer bei Lidl oder Penny findet
  • Frische Backwaren und Aufschnitt von der Fleisch-/Käsetheke, wo Ihnen alles ordentlich abgewogen und sogar empfohlen wird, welcher Käse zum Wein passt

Aber seien Sie bereit: Die Preise sind höher. Manchmal spürbar. Zum Beispiel kann ein Liter Bio-Milch 1,50 € kosten, während er bei Aldi nur 0,89 € kostet. Vielen ist jedoch nicht nur der Preis wichtig, sondern auch die Herkunft der Lebensmittel. Besonders, wenn Kinder im Haus sind.

Auf der Verpackung von Produkten bei Rewe und Edeka finden Sie oft den Hinweis Bio – das ist nicht nur Marketing. Produkte mit dieser Kennzeichnung erfüllen strenge EU-Standards.

Das ist praktisch für diejenigen, die auf ihre Ernährung achten oder Allergien haben. Und es ist einfach schön zu wissen, dass man Natürliches isst.

Im Gegensatz zu Discountern, wo alles schnell und auf den Punkt gebracht wird, sind Rewe und Edeka Orte, an denen:

  • Man gemütlich mit dem Einkaufswagen durch die Gänge schlendern und die Regale studieren kann
  • Man auf eine Verkostung von lokalem Wein oder alkoholfreiem Bier stoßen kann
  • Man Exotisches wie Thai-Reis, Thunfisch aus der Dose für 5 € oder Sojajoghurt mit Litschi-Geschmack finden kann

Tipp: Wenn Sie in der Nähe eines Edeka oder Rewe wohnen, schauen Sie am Samstagmorgen vorbei – oft gibt es frische Lieferungen und kleine Aktionen wie „2 zum Preis von 1“.

Interessante Aspekte des deutschen Lebensmitteleinkaufs

Nach dem Umzug nach Deutschland stellt man schnell fest, dass der gewöhnliche Einkauf hier überraschen, erfreuen – und manchmal auch verwirren kann.

Es scheint, als ginge es nur darum, Brot und Milch zu kaufen, aber dann gibt es Automaten, Flaschenpfand, seltsame Stände mit Erdbeeren ohne Verkäufer… Was ist das alles?

Unten finden Sie zwei der markantesten Beispiele aus der deutschen „Einkaufskultur“, die man am besten im Voraus kennt.

Das Pfandsystem – Flaschenrückgabe

Das Pfandsystem

Quelle: https://www.study-in-germany.com/en/community/pfand-system-in-germany/

Wenn Sie sich jemals gewundert haben, warum die Einheimischen Plastikflaschen so sorgfältig in die Geschäfte zurückbringen, anstatt sie wegzuwerfen – hier ist die Antwort: In Deutschland gibt es das Pfandsystem. Das ist ein Pfandwert für die Verpackung, den Sie beim Kauf eines Getränks bezahlen und zurückerhalten können, wenn Sie das Leergut zurückgeben.

So funktioniert es:

  • Beim Kauf von Wasser, Saft, Bier und anderen Getränken in Plastik- oder Glasflaschen sowie Aluminiumdosen zahlen Sie zwischen 8 und 25 Cent Pfand pro Stück.
  • Mit diesem Leergut gehen Sie dann zum Pfandautomaten im Supermarkt – er steht am Eingang oder in der Nähe der Kassen.
  • Sie legen die Verpackungen einzeln ein. Der Automat zählt sie und gibt einen Pfandbon aus, mit dem Sie an der Kasse bezahlen können.
  • Flaschen ohne spezielles Pfandzeichen oder aus dem Ausland importierte werden nicht angenommen. Auf deutschen Verpackungen gibt es ein spezielles Symbol – eine Flasche mit einem Pfeil.

Lifehack: Manchmal stehen in kleineren Städten neben den Pfandautomaten Kisten, in die man Flaschen „spenden“ kann – für Obdachlose oder Bedürftige. Das ist eine absolut normale Praxis, niemand wird Sie verurteilen, wenn Sie die Flaschen dort lassen.

Einkaufen auf Vertrauensbasis

Ein weiteres Merkmal, das einen leichten Kulturschock auslösen kann, ist das deutsche Vertrauen in den Menschen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Das bedeutet:

  • Zeitungen in Vororten können in offenen Kästen ohne Aufsicht oder Verkäufer verkauft werden. Man nimmt einfach eine und wirft das Geld in die Kasse daneben.
  • Im Sommer findet man auf dem Land Felder mit Erdbeeren, Blaubeeren, Blumen, wo Kisten mit Produkten, ein Preisschild und eine Geldkassette stehen.
  • Manchmal kann man sogar selbst Obst pflücken, es wiegen und den entsprechenden Betrag einwerfen – niemand kontrolliert.

Dieses System basiert auf „Vertrauen“. Diese Regel zu brechen, bedeutet, gegen lokale Werte zu verstoßen.

Handwerksläden und Bauernmärkte

Wenn Sie sich nach frischem Brot sehnen oder Produkte direkt von denen kaufen möchten, die sie anbauen – in Deutschland haben Sie diese Möglichkeit.

Neben Supermärkten sind hier kleine private Läden, Bauernmärkte und sogar Felder beliebt, auf denen Sie selbst Erdbeeren pflücken oder einen Blumenstrauß schneiden können.

Bäckereien

Bäckerei in Deutschland

Quelle: https://www.baeckerei-gmeiner.de/

Eines der Dinge, in die man sich in Deutschland unweigerlich verliebt, ist der Duft von echtem Brot am Morgen. Die Deutschen nehmen das Backen ernst: Es gibt über 300 Brotsorten, und jede Bäckerei hat ihr eigenes Spezialrezept.

  • Ein frisches Brötchen oder eine Brezel kostet etwa 1 Euro.
  • Ein Brot kostet zwischen 1,50 und 3 Euro, aber das ist kein einfaches Weißbrot, sondern ein sättigendes, leckeres Produkt, das lange frisch bleibt.
  • Oft sind Bäckereien mit Cafés kombiniert, in denen man einen Kaffee trinken und vor Ort etwas essen kann.

Tipp: Bäckereien öffnen früh – einige schon um 6:00 Uhr morgens, schließen aber auch vor 18:00 Uhr. Am Sonntag haben nur einige geöffnet.

Kleine Metzgereien, Konditoreien, Gemüseläden

Wenn Sie den deutschen Geist des lokalen Konsums spüren möchten, gehen Sie am Samstagmorgen auf den Markt. Solche Märkte finden normalerweise auf zentralen Plätzen oder in der Nähe des Rathauses statt und sind 1–2 Tage pro Woche geöffnet.

  • Auf den Märkten finden Sie frisches Gemüse, Milch, Fleisch, Brot, Honig und sogar Blumen.
  • Die Verkäufer sind oft die Bauern selbst, die die Produkte in der Nähe der Stadt anbauen.
  • Die Preise können höher sein als im Supermarkt, aber die Qualität ist es auch.

Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten auf der Website der Stadt oder in einer lokalen Facebook-Gruppe – die Tage und Orte können variieren.

Bauernmärkte

Das ist eher ein samstägliches Morgenereignis, zu dem in Deutschland ganze Familien gehen.

Im Sommer ist die frische Ernte von den örtlichen Feldern besonders beliebt: Erdbeeren, Kirschen, neue Kartoffeln, Karotten, Gurken – alles knackig, nach Sonne und Erde duftend. Oft findet man Rohmilch, hausgemachten Joghurt, Käse vom Bauernhof und Brot, das buchstäblich in der Nacht vor dem Markt gebacken wurde.

Die Standorte solcher Märkte variieren:

  • In großen Städten – zentrale Plätze, zum Beispiel der Wochenmarkt in Berlin, Leipzig oder Frankfurt.
  • In kleinen Städten – Parkplätze am Rathaus oder einfach gesperrte Straßen am Wochenende morgens.

Am besten kommt man früh – um 10 Uhr morgens sind viele Stände bereits leer.

Felder zum Selberpflücken

Selbstpflücken von Erdbeeren

Quelle: https://www.meyershof.info/erdbeerverkaufsst%C3%A4nde/verkaufsstand-schillerslage/erdbeeren-zum-selber-pfl%C3%BCcken/

Ein unglaubliches Format, das besonders Familien mit Kindern lieben. Sie fahren einfach auf ein Feld und pflücken selbst Erdbeeren, Blaubeeren, Äpfel oder schneiden sogar Blumen. Es macht Spaß, ist gesund und günstiger als im Laden.

  • Das bekannteste Format ist „Erdbeeren selbst pflücken“. Pro Kilo zahlen Sie etwa 2-4 Euro, und manchmal darf man direkt vor Ort naschen.
  • Im Sommer und Herbst gibt es auch die Möglichkeit, Äpfel, Pflaumen und Kürbisse zu ernten.
  • Blumenfelder („Blumen selber schneiden“) funktionieren nach demselben Prinzip: Man nimmt eine Schere, schneidet einen Strauß und bezahlt in eine Kasse oder an einem Terminal.

Einkauf von Kleidung und Haushaltswaren: Sparen und Qualität

Wenn man gerade erst nach Deutschland kommt, möchte man sich schnell mit dem Nötigsten ausstatten: Geschirr, Handtücher, eine warme Jacke für den Herbst. Dabei möchte man am liebsten nicht alles auf einmal ausgeben und trotzdem Dinge kaufen, die nicht nach einer Woche kaputtgehen. Unsere Fundstücke teilen wir unten – ehrlich, menschlich und mit Beispielen aus dem Leben.

Outlets: Marken, aber nicht für „das ganze Gehalt“

Wenn Sie Ihre Garderobe auffrischen möchten, aber dabei nicht Ihr Bankkonto sprengen wollen – willkommen in den Outlets. Ja, das sind nicht die neuesten Kollektionen vom Laufsteg, aber dafür weint der Geldbeutel auch nicht.

  • Zalando Outlet – in Berlin, Leipzig, Frankfurt und anderen Großstädten. Gemütlich, praktisch, die Preise erfreuen das Auge.
  • Outletcity Metzingen – ein Kultort zum Shoppen, besonders wenn man etwas Hochwertigeres sucht. Dort gibt es Hugo Boss, Tommy Hilfiger und sogar Gucci.
  • Designer Outlet Berlin – bei Berlin, viele Parkplätze, aber am besten morgens hinfahren – mittags ist es dort wie bei einem IKEA-Schlussverkauf.

Zalando Outlet

Zalando Outlet Store

Quelle:https://corporate.zalando.com/en/about-us/zalando-outlets

Wenn Sie bisher dachten, Zalando sei nur ein Online-Shop, dann hier eine Überraschung: Sie haben auch physische Outlet-Stores. Und nicht nur irgendwelche, sondern mit Regalen voller Kleidung, Schuhen, Accessoires – und das alles um ein Vielfaches günstiger als in normalen Boutiquen.

Hier können Sie erwerben:

  • Damen-, Herren- und Kinderbekleidung – von T-Shirts bis zu Daunenjacken.
  • Schuhe für alle Lebenslagen – Sneaker, Stiefel, Ballerinas.
  • Mützen, Taschen, Rucksäcke, Gürtel – alles, um den Look zu vervollständigen.
  • Etwas dekorative Kosmetik, Geschirr und Haushaltswaren – man findet interessante Dinge wie Kerzen, Tassen oder sogar Kissen.

Die Preise beginnen bei 5–7 Euro, besonders im Sale-Bereich. Manchmal kann man eine Jacke für 9 Euro ergattern und sich wie ein Gewinner fühlen.

Es gibt auch teurere Artikel – von 100 bis 200 Euro. Das sind dann Schuhe und Taschen aus der „Luxus-Ecke“. Oft gibt es zusätzliche Rabatte, besonders am Ende der Saison – dann kann man zum halben Preis einkaufen.

Im Vergleich zu H&M oder Primark – definitiv besser. Aber man muss verstehen: Ein Teil der Ware ist wahrscheinlich speziell für die Outlets produziert. Es sind also nicht immer genau dieselben Kollektionen wie in den Boutiquen. Dennoch sehen viele sehr anständig aus, und bei diesem Preis erst recht.

  • Am besten kommt man an Wochentagen morgens – dann sind weniger Leute da und die Auswahl ist größer.
  • Die Größen sind schnell vergriffen, besonders die gängigen (S und M), also handeln Sie entschlossen.
  • Probieren Sie alles an – manchmal sitzt dasselbe Modell in zwei Exemplaren unterschiedlich.

Hauptsache, Sie verlieren nicht den Kopf und erinnern sich, warum Sie gekommen sind.

Die günstigsten Geschäfte (für Haushalt und Kleidung): TEDI, WOOLWORTH, Primark

Wenn Sie gerade in eine Wohnung gezogen sind und, sagen wir, nur einen Koffer haben – dann sind Sie hier richtig. Diese Geschäfte haben uns alle gerettet, die von Grund auf neu angefangen haben. Hier ist ein ehrlicher Überblick:

TEDI

TEDi ist wie die deutsche Version eines Ein-Euro-Ladens, nur besser auf die Bedürfnisse der Einheimischen zugeschnitten. Im Inneren finden Sie buchstäblich alles: von Stiften und Kleiderbügeln bis zu Tassen und Plastikbehältern.

Was sich lohnt:

  • Geschirr und Küchenkleinigkeiten: Tassen für 1€, Teller ab 1,55€, Geschirrabtropfgestelle.
  • Für die Reinigung: Wischmopps für ca. 8€, Klobürsten für 2€.
  • Boxen, Körbe, Organizer: ab 0,55€ – super für diejenigen, die ohne Regale und Schränke umgezogen sind.
  • Schule/Bürobedarf: Hefte, Rucksäcke ab 2,55€, Federmäppchen, Filzstifte.

Für wen geeignet: für diejenigen, die gerade umgezogen sind und dringend ihre Wohnung einrichten. Das ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt.

Ein Hinweis: Erwarten Sie keinen Luxus. Die Handtücher hier können, gelinde gesagt, „Einweg“ sein, und die Messer sind schon am dritten Tag stumpf. Aber für das Geld – mehr als in Ordnung.

WOOLWORTH

Woolworth-Geschäft

Quelle: https://woolworth.de/en/company/history

Woolworth ist ein naher Verwandter von TEDi, aber etwas solider. Hier findet man auch Haushaltskleinigkeiten, aber das Hauptaugenmerk liegt auf günstiger Kleidung und Haushaltswaren:

  • Kleidung: T-Shirts, Shorts, Kleider – für 5–7€, Unterwäsche und Socken – für ein paar Cent.
  • Heimdeko: Kissen, Decken, Kerzen – alles im vernünftigen Rahmen.
  • Haushaltskleinigkeiten: Vorhänge, Teppiche, Küchenutensilien – wie bei IKEA, aber günstiger.

Vorteile: das Sortiment ist größer als bei TEDi. Oft findet man interessante Dinge, besonders in den Bereichen Kleidung und Textilien.

Nachteile: die Qualität ist uneinheitlich – man muss es live sehen und anfassen.

Primark

Primark ist „Mode für ein paar Euro“. Die Geschäfte sind riesig, die Auswahl ist riesig, die Preise – noch erfreulicher. Hier kann man sich von Kopf bis Fuß für einen Betrag einkleiden, für den man woanders nur ein einziges Hemd bekommen würde.

Was man kaufen kann:

  • Kleidung: T-Shirts ab 2€, Jeans ab 17€, Winterjacken 25-38€.
  • Schuhe und Accessoires: Sneaker ab 7€, Taschen, Rucksäcke, Schmuck – die Auswahl ist kolossal.
  • Für zu Hause: Decken, Kissen, Handtücher, Tassen – praktisch, besonders wenn man gerade in eine Wohnung gezogen ist.

Die Qualität von Primark wird oft mit H&M verglichen: Es gibt Sachen, die man jahrelang trägt, und solche, die nach dem ersten Waschen die Form verlieren. Man muss Glück haben, aber für solche Preise ist das verzeihlich.

Das Besondere: Primark hat oft coole Kollektionen mit Charakteren aus Cartoons, Filmen, Serien – Minions, Harry Potter, Disney. Kinder (und Erwachsene) sind begeistert.

  • Zu Primark geht man am besten morgens an Wochentagen – am Wochenende ist es dort überfüllt und laut.
  • Bei TEDi und Woolworth – achten Sie auf die Auslagen an der Kasse: Dort gibt es die besten Schnäppchen.
  • Wenn Sie Student oder Elternteil eines Schülers sind – schauen Sie in die Abteilungen mit Heften, Rucksäcken und Boxen. Die Ersparnis ist offensichtlich.

Online-Shopping in Deutschland: bequem, günstig und sicher

Statistiken zufolge bestellt fast jeder zweite Einwohner Deutschlands mindestens einmal im Monat etwas im Internet. Besonders beliebt sind dabei die Kategorien Kleidung und Schuhe – 37 % kaufen sie online. Elektronik steht an zweiter Stelle. Lebensmittel hingegen, im Gegensatz zur Ukraine, bevorzugen die Deutschen nach wie vor, vor Ort und mit den eigenen Händen auszuwählen.

Die zuverlässigsten Online-Shops

Wenn Sie gerade erst angekommen sind, beginnen Sie mit diesen Plattformen:

  • Zalando https://www.zalando.de/ – ein Paradies für Modefans. Tausende von Kleidungs- und Schuhmodellen. Oft gibt es Rabatte, besonders im „Outlet“-Bereich.
  • https://amazon.de – hier findet man fast alles: von Ladegeräten bis zu Möbeln. Es gibt eine Lieferung am nächsten Tag mit Prime.
  • OTTO, H&M, IKEA, eBay – jeder mit seiner eigenen Spezialisierung. IKEA eignet sich zum Beispiel hervorragend für diejenigen, die eine Wohnung von Grund auf einrichten.
  • DM und Rossmann – Haushaltschemie, Kosmetik, Vitamine. Man kann sogar Shampoo im Angebot bestellen – und es nach Hause geliefert bekommen.

Rücksendung ohne Nerven – 14 Tage zum Überlegen

Eines der angenehmen Merkmale des deutschen Online-Shoppings ist die Warenrückgabe. Und das funktioniert nicht nach „Lust und Laune des Geschäfts“, sondern ist im Bürgerlichen Gesetzbuch Deutschlands (§ 355 BGB) verankert. Sie haben das Recht, einen Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzugeben.

Manchmal beträgt die Rückgabefrist 30 oder sogar 90 Tage, besonders bei Zalando, AboutYou, Amazon.

Über die Lieferung: Wann kommt der Kurier?

Auch hier gibt es Besonderheiten:

  • Kuriere kommen in einem weiten Zeitfenster – zum Beispiel von 07:00 bis 21:00 Uhr. Das kann ungewohnt sein, besonders wenn Sie arbeiten.
  • Wenn Sie nicht zu Hause waren, hinterlässt der Kurier oft eine Benachrichtigung und das Paket kann in einer Filiale oder Packstation abgeholt werden.

Wenn man die Besonderheiten der deutschen Einkaufskultur kennt – das Pfandsystem, die ruhigen Sonntage, die beliebten Discounter oder den Ansatz zur Nachhaltigkeit – spart man nicht nur Geld, sondern fühlt sich auch im Alltag sicherer und wohler.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Wie erfolgt die Bezahlung?

Die beliebteste Zahlungsmethode in Deutschland ist PayPal. Laut Umfragen nutzen es über 50 % der Käufer.

Neben PayPal sind möglich:

  • Nachnahme – kann aber teurer sein;
  • Überweisung – erfordert Sorgfalt;
  • Zahlung mit Bankkarte – MasterCard oder Visa werden fast überall akzeptiert;
  • Klarna – ein in Deutschland beliebter Dienst für den Kauf auf Rechnung oder Raten.

Wichtig: Haben Sie keine Angst, online zu bezahlen – das deutsche Gesetz schützt Käufer umfassend, und im Falle von Problemen können Sie Ihr Geld leicht zurückbekommen.

Beispiel aus dem Leben

Eine unserer Leserinnen, Marina aus Hannover, hat kürzlich eine Winterjacke bei AboutYou bestellt. Die Jacke kam an, war aber zu groß. Sie hat die Rücksendung in 3 Minuten über die App beantragt, den Aufkleber aus dem Karton auf das Paket geklebt und es zur nächsten DHL-Stelle gebracht. Das Geld war nach 4 Tagen wieder auf ihrer Karte. Keine Anrufe, kein Ärger, kein Warten – alles klar und einfach.

Fazit

Wir haben versucht, Ihnen die nützlichsten und zugänglichsten Einkaufsformate vorzustellen – von den günstigen TEDI und Primark bis zu den Bauernmärkten und gemütlichen Metzgereien, wo man mit dem Verkäufer plaudern und etwas wirklich Leckeres kaufen kann. Wir haben ein wenig über Rabatte, die Besonderheiten von Supermärkten sowie über Online-Shopping hinzugefügt – ohne das geht es heutzutage nicht mehr.

Denys

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x