Zahnbehandlung in Deutschland auf Sozialbasis – Kostenlose Zahnprothesen

Viele Ukrainer fragen sich, ob in Deutschland eine kostenlose Zahnprothetik möglich ist und wie die Zahnversicherung funktioniert. Obwohl die Zahnmedizin Teil des Gesundheitssystems ist, deckt die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland nicht alles ab. Das gilt insbesondere für Zahnspangen – deren Preis kann überraschen. In diesem Artikel erklären wir, welche zahnärztlichen Leistungen die Versicherung übernimmt, wie viel eine Zahnspange in Deutschland kostet und wie man die Kosten ohne Qualitätsverlust senken kann.
Список
Wie die Zahnmedizin in Deutschland funktioniert
Was die Zahnmedizin in Deutschland betrifft, so sind die einen von den Preisen für Füllungen überrascht, die anderen von den Versicherungsregeln, und wieder andere sind völlig verloren, wenn sie von „Amalgamfüllungen“ oder „Teilübernahme bei Kronen“ hören. Das System hier funktioniert tatsächlich anders als in der Ukraine oder in Polen: Vieles hängt davon ab, welche Versicherung Sie haben – gesetzlich oder privat – und welche Behandlungen genau erforderlich sind.
Die Zahnmedizin in Deutschland wird durch eine Reihe von Gesetzen geregelt, von denen das wichtigste das Zahnheilkundegesetz (ZHG) ist. Eine wichtige Rolle spielen auch das Sozialgesetzbuch V (SGB V), das die Versicherungsleistungen regelt, und die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) – eine Verordnung über die Tarife für private zahnärztliche Leistungen.
Zahnärztliche Leistungen über die GKV – Gesetzliche Krankenversicherung
Wenn Sie eine standardmäßige gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben, können Sie mit einer zahnärztlichen Grundversorgung rechnen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen: „Grundversorgung“ bedeutet buchstäblich nur das Notwendigste, um einen Zahn zu erhalten oder zu entfernen. Schönheit und Komfort gehen auf Ihre eigenen Kosten.
Was die GKV abdeckt (Basis- und Regelleistungen):
- Zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr.
- Zahnsteinentfernung (einmal pro Jahr).
- Prophylaxe für Kinder: 6-18 Jahre.
- Weiße Kunststofffüllungen – nur im Frontzahnbereich.
- Graue Amalgamfüllungen – für die Seitenzähne (kostenlos, aber bei wenigen beliebt und das Material gilt als veraltet).
- Zahnextraktionen, einschließlich Weisheitszähne.
- Einfache Wurzelkanalbehandlungen.
- Standard-Röntgenaufnahmen.
- Teilweise Kostenübernahme für Kronen (durchschnittlich 60 % des Festzuschusses).
- Lokalanästhesie.
Einschränkungen der GKV
Das Hauptprinzip lautet: Die Versicherung zahlt für die „medizinische Notwendigkeit“, aber nicht für Ästhetik. Das heißt, wenn ein Zahn mit einer günstigen Füllung gerettet oder eine Amalgamfüllung eingesetzt werden kann, übernimmt die GKV genau das. Wünschen Sie sich modernes Material, eine schöne Krone oder die neuesten Behandlungsmethoden – bereiten Sie sich auf Zuzahlungen vor.
Private Zahnzusatzversicherung in Deutschland
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland deckt nur die Grundversorgung ab. Alles, was über das „Minimum“ hinausgeht – Implantate, hochwertige Kronen, Ästhetik – trägt der Patient selbst. Hier kommt die private Zahnzusatzversicherung ins Spiel.
Was eine private Zahnzusatzversicherung in der Regel abdeckt (je nach Tarif)
- Implantate – bis zu 90-100 % der Kosten (ohne sie kann ein einzelner Zahn 2.000-3.000 Euro kosten).
- Moderne Füllungen – Komposit- und Keramikfüllungen, die natürlich aussehen.
- Professionelle Zahnreinigung (PZR) – halbjährlich, kostet normalerweise 100–150 Euro.
- Kronen, Brücken, Prothesen – aus hochwertigen Materialien.
- Wurzelkanalbehandlung unter dem Mikroskop – ein teures, aber effektives Verfahren.
- Zusätzliche Anästhesie – Vollnarkose, Sedierung oder „Lachgas“.
- Kieferorthopädie für Kinder – einschließlich leichter Zahnfehlstellungen und unauffälliger Zahnspangen.
Wann sollte man eine private Zahnzusatzversicherung abschließen?
Am besten im Voraus, solange die Zähne „auf dem Papier“ gesund sind. Wenn Sie bereits eine Diagnose haben oder der Arzt eine Behandlung empfiehlt, wird die Versicherung diesen Fall nicht mehr zur Kostenübernahme annehmen.
Wie viel kostet eine Zahnzusatzversicherung?
Die Tarife schwanken in der Regel zwischen 10 und 40 € pro Monat – eine Summe, die sich bereits mit einer einzigen Behandlung auszahlen kann.
Siehe auch: Analoga von ukrainischen Arzneimitteln in Deutschland
Wie funktioniert die Kostenerstattung?
Zuerst bezahlen Sie die Rechnung beim Arzt und reichen sie dann beim Versicherer ein. Nach Prüfung wird Ihnen das Geld zurückerstattet.
Tipp: Bitten Sie Ihren Zahnarzt immer um einen Heil- und Kostenplan und reichen Sie diesen vor Beginn einer teuren Behandlung zur Genehmigung bei Ihrer Versicherung ein.
Wie man einen Zahnarzt in Deutschland findet
In Deutschland gibt es keine staatlichen Zahnkliniken im uns gewohnten Sinne. Alle Praxen sind privat, aber fast jede behandelt Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Einen Arzt zu finden ist also relativ einfach – die Frage ist nur, wie lange man warten muss und in welcher Sprache man sich verständigen kann. Wir haben einen Artikel darüber, wie man einen ukrainischen Zahnarzt findet.
Wo suchen?
- Google: Geben Sie einfach „Zahnarzt + Ihre Stadt“ ein – es erscheint eine Karte mit Adressen und Bewertungen.
- Doctolib App: Funktioniert wie ein „Online-Terminkalender für Ärzte“. Finden Sie einen Zahnarzt in der Nähe, sehen Sie nach, wann ein freier Termin verfügbar ist, und buchen Sie mit wenigen Klicks.
- 116117 App: Nützlich in Notfällen – zeigt Notdienstpraxen an und kennzeichnet auch Ärzte, die Ukrainisch sprechen.
- Bekannte und Landsleute: Manchmal hilft gerade die „Mundpropaganda“, den „eigenen“ Arzt zu finden.
Wie man einen Termin vereinbart
- Ohne Überweisung: Zum Zahnarzt können Sie direkt einen Termin vereinbaren, eine „Überweisung vom Hausarzt“ ist nicht erforderlich.
- Wartezeiten: Für eine planmäßige Reinigung oder eine Füllung kann die Wartezeit einige Wochen oder sogar Monate betragen. Bei starken Schmerzen gibt es jedoch „Akutsprechstunden“ – Zeiten, in denen Ärzte alle Patienten der Reihe nach behandeln.
Persönliche Erfahrung: Viele Neuankömmlinge berichten, dass, wenn man an der Rezeption betont, „ich habe starke Zahnschmerzen“, man fast immer schneller behandelt wird.
Ein kleiner Tipp: Wenn Sie neu hier sind und sich mit der Sprache noch unsicher fühlen, fragen Sie am besten gleich in der Praxis, ob dort Russisch oder Ukrainisch gesprochen wird. Das erspart Ihnen Nerven – dem Zahnarzt auf gebrochenem Deutsch zu erklären, welcher Zahn „zieht und sticht“, ist kein Vergnügen.
Was kosten zahnärztliche Leistungen in Deutschland?
Bevor Sie zum Zahnarzt gehen, ist es nützlich, eine Vorstellung davon zu haben, was Sie erwartet und wie viel es kosten kann. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Behandlungsarten und ungefähre Preise, damit Sie Ihr Budget planen und den Behandlungsplan mit dem Arzt besprechen können.
Wenn Sie zum ersten Mal zu einem Zahnarzt in Deutschland gehen, ist es leicht, den Überblick zu verlieren: so viele Verfahren, Materialien und Zuzahlungen! Lassen Sie uns alles Schritt für Schritt durchgehen und uns sofort orientieren.
Was kostet eine Füllung?
Wenn Sie eine Standardfüllung erhalten, deckt die GKV diese nur teilweise ab, und meistens handelt es sich um Amalgam (eine graue, „altmodische“ Lösung). Wenn Sie eine schöne weiße oder keramische Füllung wünschen, müssen Sie zuzahlen.
- Einfache weiße Füllung im Frontzahnbereich: 50-150 Euro.
- Keramikinlay im Seitenzahnbereich: bis zu 1000 Euro.
Beispiel: Eine Übersiedlerin aus der Ukraine entschied sich, an den Vorderzähnen nicht zu sparen und ließ sich Keramik einsetzen – jetzt lächelt sie ohne Komplexe und sagt, die Investition habe sich gelohnt.
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Eine professionelle Zahnreinigung ist nicht nur „Zähneputzen“, sondern eine echte Prophylaxe mit Entfernung von Plaque und Zahnstein.
- Preis: 100-150 Euro pro Sitzung.
Führen Sie diese Prozedur halbjährlich durch – Sie schonen Ihre Zähne und Nerven, und manchmal übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten.
Was kostet eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)?
Wenn die Zahnwurzel entzündet ist, kann die Behandlung kompliziert sein.
- Ein Zahn: 500–800 Euro.
Beispiel: Ein IT-Spezialist aus Kiew zögerte den Arztbesuch hinaus, bis der Schmerz unerträglich wurde – das Ergebnis: eine schnelle Behandlung und ein geretteter Zahn, auch wenn es teuer war.
Was kostet ein Zahnimplantat?
Die GKV deckt dies kaum ab, daher ist eine private Zusatzversicherung unerlässlich.
- Preis: 2500-3500 Euro pro Implantat.
Sie sollten sich im Voraus beim Zahnarzt über den Behandlungsplan und die Kosten jeder Phase informieren – ein Implantat kann mehrere Besuche erfordern.
Preis für eine Krone in Deutschland
- Zuzahlung bei teilweiser Erstattung durch die GKV: 400-800 Euro.
- Vollständig private Keramikkrone: 700-1000 Euro.
Wichtig: Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung haben, wird ein Teil der Kosten erstattet.
Was kostet die Anästhesie?
- Vollnarkose (ohne medizinische Indikation): 300-400 Euro.
Normalerweise ist eine Anästhesie nur bei komplexen Eingriffen erforderlich, wie z.B. bei Implantaten oder der Entfernung mehrerer Zähne gleichzeitig.
Was kostet eine Zahnspange (Kieferorthopädie)?
- Erwachsene: Die GKV deckt die Kosten fast nie ab, die Kosten liegen bei ab 4000 Euro.
- Kinder: Die Versicherung deckt nur die einfachsten Metallspangen in schweren Fällen (KIG 3-5). Für moderne unsichtbare oder keramische Zahnspangen müssen 1000-3000 Euro zugezahlt werden.
Beispiel: Das Kind von Übersiedlern aus Charkiw erhielt eine Kinderversicherung – die Kosten für eine klassische Zahnspange wurden übernommen, aber die Eltern wählten eine keramische und zahlten den Aufpreis – Ästhetik und Zahngesundheit ohne Kompromisse.
Preis für Veneers und andere kosmetische Verfahren
- Veneer für einen Zahn: 500-1000 Euro.
- Zahnaufhellung: 300-400 Euro.
Dies sind rein ästhetische Leistungen – die Versicherung hilft hier nicht, also planen Sie Ihr Budget im Voraus.
Wichtige Ratschläge und Fallstricke beim Zahnarztbesuch in Deutschland
Für viele Übersiedler ist der Gang zum deutschen Zahnarzt eine neue Erfahrung: hier ist alles etwas anders als zu Hause.
Heil- und Kostenplan
Bevor Sie einer Behandlung zustimmen, verlangen Sie einen Heil- und Kostenplan – ein Dokument, in dem alle Verfahren, Materialien und deren Kosten detailliert aufgeführt sind. Verlassen Sie sich nicht auf mündliche Versprechungen.
Zum Beispiel dachte Natalia aus Kiew, eine einfache Füllung würde etwa 100 Euro kosten, doch ohne einen Kostenplan schlug der Arzt eine Keramikfüllung für 850 Euro vor. Mit einem schriftlichen Plan gibt es solche Überraschungen nicht.
Teure Optionen und Versicherung
Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung haben, schlägt der Zahnarzt möglicherweise sofort die teuerste Behandlungsoption vor. Klären Sie immer, ob es eine günstigere Alternative gibt und ob alles auf einmal gemacht werden muss.
Manchmal kann man die Behandlung auf mehrere Besuche verteilen und Hunderte von Euro sparen.
Zweitmeinung
Bei komplexen Eingriffen – Implantate, Kronen oder Endodontie – holen Sie eine Zweitmeinung ein. In Deutschland ist das übliche Praxis, und oft ist die Beratung bei einem anderen Spezialisten kostenlos.
Terminabsage und Ausfallhonorar
Vergessen Sie nicht, Termine rechtzeitig abzusagen – mindestens 24-48 Stunden im Voraus. Andernfalls kann der Zahnarzt eine Rechnung für die „verlorene Zeit“ (Ausfallhonorar) in Höhe von 30 bis 200 Euro ausstellen.
Ein Übersiedler aus Odessa vergaß, eine geplante Zahnreinigung abzusagen und erhielt eine Rechnung über 70 Euro – das hätte man leicht mit einem Anruf vermeiden können.
Behandlung vor Versicherungsabschluss
Eine Zahnzusatzversicherung deckt keine Behandlungen ab, die bereits vor Vertragsabschluss begonnen oder diagnostiziert wurden. Schließen Sie also zuerst die Versicherung ab und planen Sie dann teure Behandlungen.
Dokumente aufbewahren
Bewahren Sie alle Quittungen, Rechnungen und Briefe vom Zahnarzt auf. Sie werden nützlich sein, wenn die Versicherung einen Kostennachweis verlangt.
Sprachbarriere
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie verstanden haben, was der Arzt vorschlägt, bitten Sie um eine schriftliche Erklärung. Stimmen Sie niemals einfach mit einem Nicken zu – so können Sie Geld verlieren oder sich einer unnötigen Prozedur unterziehen.
Kinderzahnheilkunde in Deutschland: Besonderheiten und Bedeutung
Für Kinder ist die Zahnmedizin in Deutschland etwas anders organisiert als in vielen anderen Ländern – und das ist für Eltern sehr praktisch.
Was die Grundversicherung abdeckt
Wenn Ihr Kind über die GKV versichert ist, sind grundlegende Besuche beim Kinderzahnarzt kostenlos. Dies umfasst Untersuchungen, Kariesprophylaxe und Beratungen.
Viele Eltern ukrainischer Übersiedler berichten, dass die ersten Besuche fast spielerisch ablaufen – das Kind lernt den Arzt, die Praxis und die Instrumente kennen.
Frühprophylaxe
Es wird empfohlen, das Kind zum Zahnarzt zu bringen, sobald die ersten Milchzähne durchbrechen. So kann der Arzt sofort Probleme mit dem Biss, Karies oder andere Risiken erkennen.
Zum Beispiel brachte eine Familie aus Charkiw ihren zweijährigen Sohn zu einer Vorsorgeuntersuchung, und die Ärztin gab sofort Ratschläge zur Stärkung des Zahnschmelzes und zur richtigen Zahnreinigung.
Kieferorthopädie für Kinder
Die GKV deckt nur die einfachsten Metallzahnspangen in schweren Fällen ab (KIG 3–5). Wenn ästhetische Optionen wie Keramik- oder transparente Zahnspangen gewünscht werden, zahlen die Eltern diese selbst.
Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder kann bis zu 100 % dieser Kosten übernehmen, wenn sie im Voraus abgeschlossen wird.
📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?
Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!
Zusatzversicherung
Es ist am besten, eine Zusatzversicherung abzuschließen, bevor Probleme mit dem Biss oder den Zähnen diagnostiziert werden. Das spart Geld bei kieferorthopädischen Eingriffen und bietet mehr Behandlungsmöglichkeiten für das Kind.
Fazit und wichtigste Schlussfolgerungen
In der Zahnmedizin sind Prophylaxe und Planung das Wichtigste. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und eine im Voraus abgeschlossene Zusatzversicherung retten wirklich das Budget, besonders wenn komplexe Behandlungen anstehen.
Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen und Details des Behandlungsplans zu klären. Stimmen Sie niemals zu, wenn etwas unklar ist – Finanzen und Gesundheit sollten im Voraus kontrolliert werden.
Und denken Sie daran: Sie haben immer das Recht auf eine „Zweitmeinung“ bei einem anderen Zahnarzt. Und wenn Sie einen Termin absagen müssen – tun Sie es rechtzeitig, sonst müssen Sie für die „verlorene Zeit“ bezahlen. Ein wenig Aufmerksamkeit – und die Zahnarztbesuche werden ruhig und vorhersehbar.
Schreibe einen Kommentar