Wie Ukrainer die medizinische Versorgung in Deutschland nutzen können – ein praktischer Leitfaden

12 Dezember 2024
Ukrainischer Arzt im weißen Kittel in Deutschland Source: Vista Create

Deutschland ist seit jeher dafür bekannt, dass es sich um diejenigen kümmert, die sich in schwierigen Lebensumständen befinden. Für Flüchtlinge, die in dieses Land kommen, gibt es ein medizinisches Versorgungssystem, das die medizinische Grundversorgung sicherstellt. Es ist wichtig zu wissen, welche Möglichkeiten den Ukrainern zur Verfügung stehen und wie sie diese nutzen können.

Rechte auf medizinische Versorgung in Deutschland

Jeder Flüchtling in Deutschland hat nach demAsylbewerberleistungsgesetz das Recht auf medizinische Versorgung. Dieses Gesetz garantiert

  • medizinische Notfallversorgungin;
  • die Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten;
  • psychologische Betreuung;
  • vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen.

Um Hilfe zu erhalten, müssen Sie ein Dokument vorlegen, das Ihren Status in Deutschland bestätigt.

Medizinische Leistungen ohne Versicherung

In Deutschland können Sie auch ohne Krankenversicherung die Hilfe bekommen, die Sie brauchen. Wenn Sie noch keinen Antrag auf vorübergehenden Schutz gestellt haben oder Ihr Antrag noch läuft, wenden Sie sich an das Sozialversicherungsamt oder die Einwanderungsbehörde. Dort können Sie einen Behandlungsschein erhalten, mit dem Sie einen Termin bei einem Arzt vereinbaren können.

In einigen Bundesländern gibt es ein Gesundheitskartenprogramm, das den Zugang zur kostenlosen Gesundheitsversorgung erleichtert.

In Notfällen gehen Sie in die nächste Klinik oder rufen Sie einen Krankenwagen unter 112.

Werden Sie Mitglied in unserem Telegram-Kanal, unserer Facebook-Seite und Instagram beizutreten. Das Team unseres Portals wählt jeden Tag die besten Nachrichten und die wichtigsten Tipps für Sie aus.

In Deutschland gibt es Organisationen, die Menschen ohne Papiere aus verschiedenen Gründen kostenlose medizinische Leistungen anbieten. Sie können mehr über diese Organisationen erfahren, indem Sie den Links folgen:

  • Gesundheit,
  • Malteser,
  • Medibüros,
  • jameda.de – hier können Sie in jeder Stadt Deutschlands einen Arzt finden, der ukrainische Staatsbürger kostenlos aufnimmt. Die Ärzte sprechen Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch.
  • kvberlin.de – Berliner Portal, auf dem Sie eine Liste kostenloser medizinischer Versorgung mit einer Liste von Ärzten verschiedener Fachrichtungen finden können, die Ukrainer akzeptieren.

Source: Vista Create

Wie Sie einen Arzt finden und Hilfe bekommen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Krankenversicherung: Nach der Anmeldung haben Sie Zugang zum Krankenversicherungssystem, das einen Großteil der Behandlungskosten abdeckt.
  2. Arztbesuch: Der erste Schritt besteht darin, einen Hausarzt zu finden, der Ihr wichtigster medizinischer Ansprechpartner sein wird. Wenn Sie einen ukrainischsprachigen Arzt in Deutschland suchen, können Ihnen lokale Organisationen oder Online-Plattformen helfen. Sie können auch einen ukrainischsprachigen Arzt finden.
  3. So vereinbaren Sie einen Termin bei einem Arzt in Deutschland: Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie einfach den Arzt an oder nutzen Sie Online-Plattformen. Falls nötig, können Sie eine Überweisung zu einem Spezialisten auf Deutsch oder Englisch erhalten.
  4. Absage eines Termins: Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, sollten Sie ihn unbedingt im Voraus absagen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  5. Zahnbehandlung: Sie können einen Termin bei einem Zahnarzt auf die gleiche Weise wie bei einem Hausarzt vereinbaren – durch einen Anruf oder eine Online-Anfrage.
  6. Gültigkeit der Überweisung an einen Arzt: In der Regel ist eine Überweisung an einen Spezialisten ein Vierteljahr lang gültig. Es ist besser, die genauen Informationen bei Ihrem Arzt zu erfragen.

Lesen Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie Sie einen Termin bei einem Arzt in Deutschland finden und vereinbaren können.

Source: Vista Create

Medizinische Versorgung für Kinder in Deutschland

Die medizinische Versorgung von Kindern in Deutschland ist eine Versorgung, die von den ersten Lebenstagen an spürbar ist. Jedes Kind hat in bestimmten Entwicklungsphasen, von der Geburt bis zur Pubertät, Zugang zu regelmäßigen medizinischen Untersuchungen.

Die Ärzte überwachen die Gesundheit der Kinder genau, erkennen mögliche Probleme rechtzeitig und helfen, sie zu lösen.

Impfungen sind ein weiteres wichtiges Element des Gesundheitssystems – sie schützen die Kinder nicht nur vor gefährlichen Krankheiten, sondern schaffen auch eine Herdenimmunität.

Schulen verfügen über medizinische Dienste, die Vorsorgeuntersuchungen durchführen, Kinder und Eltern beraten und bei der Entwicklung gesunder Gewohnheiten helfen. Dies ist ein umfassender Ansatz, der sich um jedes Kind kümmert und die Grundlage für eine glückliche Zukunft schafft.

Für die Ukrainer wird es auch wichtig sein zu wissen, wie man den Kauf von Medikamenten in Deutschland kann.

Source: Vista Create

Psychologische Hilfe in Deutschland für Ukrainer

Die Ereignisse, die Sie erlebt haben, können Stress, Depressionen oder Ängste auslösen. Um in solchen Situationen zu helfen, gibt es psychologische Beratungsstellen, die Folgendes anbieten

  • Einzel- und Gruppenberatung;
  • Unterstützung für Familien;
  • Übersetzung während der Therapie, falls erforderlich.

Mutterschaftsvorsorge in Deutschland

Frauen, die ein Kind erwarten, erhalten umfassende Unterstützung:

  • pränatale Betreuung;
  • Unterstützung während der Geburt;
  • postnatale Betreuung, einschließlich Beratung zum Stillen.

Zusätzliche Unterstützungsprogramme für Ukrainer

In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es Programme, die auf die Integration von Flüchtlingen in das Gesundheitssystem abzielen. Zum Beispiel

  • Erste-Hilfe-Kurse;
  • Informationsveranstaltungen über die Rechte von Patienten;
  • Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen.

Siehe auch: Krankschreibung in Deutschland: Schritt-für-Schritt-Anleitung und worauf Sie achten müssen

Telefonnummern für medizinische Hilfe in Deutschland

  • 112 – medizinische Notfallversorgung;
  • 116 117 – Konsultationen mit Ärzten bei dringenden, aber nicht notfallmäßigen Erkrankungen;
  • Lokale Organisationen zur Unterstützung von Flüchtlingen, die Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden.

Die Inanspruchnahme medizinischer Versorgung in Deutschland mag kompliziert erscheinen, aber das System ist darauf ausgerichtet, jedem zu helfen, der eine Behandlung benötigt. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, sich registrieren lassen und rechtzeitig Hilfe in Anspruch nehmen. Kümmern Sie sich um sich selbst und Ihre Angehörigen – Ihre Gesundheit ist wichtig.

Marian Savchyshyn

Chefredakteur, Journalist. Arbeitete bei Wirtualna Polska und war Chefredakteur der Website VPolshchi. Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine entwickelte er eine Strategie zur Information der ukrainischen Flüchtlinge in Polen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x