Steuer-ID und Steuernummer in Deutschland: Was ist das, warum werden sie benötigt

16 September 2025
Das Dokument, auf dem die Identifikationsnummer erscheint. De Source: Vista Create

In diesem Artikel erklären wir einfach und verständlich, was die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) und die Steuernummer in Deutschland sind, wofür sie benötigt werden, worin sie sich unterscheiden, was bei Verlust oder Sperrung einer Nummer zu tun ist und welche neuen Identifikatoren in Deutschland geplant sind. Wir erläutern alles in einfacher Sprache, ohne bürokratische Begriffe – damit nach dem Lesen keine Lücken mehr bleiben.

Was ist die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID)?

Die Steuer-ID wird jeder Person nach der Anmeldung des Wohnsitzes (Anmeldung) zugewiesen. Und diese Nummer bleibt Ihnen ein Leben lang erhalten – sie ändert sich nicht, auch wenn Sie in eine andere Stadt ziehen oder den Arbeitsplatz wechseln.

Steuer-ID

Im Wesentlichen ist dies Ihr digitaler „Pass“ für das Finanzsystem. Über sie können Staat, Bank und Arbeitgeber Ihre Einkünfte einsehen und die Steuern korrekt einbehalten sowie Leistungen berechnen.

Wozu wird die Steuer-ID benötigt?

Die Steuer-ID ist eine kleine, aber lebenswichtige Nummer. Einmal erhalten – ein Leben lang genutzt. Verloren? Die Wiederherstellung ist einfach. Aber es ist einfacher, sie griffbereit aufzubewahren und die Bürokratie zu vergessen.

Hauptanwendungsbereiche der Steuer-ID

  • Bei der Arbeit: Ohne sie „versteht“ das System nicht, wie viel Lohnsteuer einbehalten werden soll, und Sie riskieren, weniger Gehalt zu bekommen oder zu viel zu bezahlen.
  • Bei der Bank: Die Eröffnung eines Kontos oder der Erhalt von Zinsen auf Einlagen ist ohne die Nummer praktisch unmöglich.
  • Leistungen und Zuschüsse: Kindergeld, Sozialleistungen und Wohnzuschüsse – ohne die Nummer zieht sich die Bearbeitung wochenlang hin.
  • Steuererklärung: Das Finanzamt sieht Ihre Einkünfte und bereits gezahlten Steuern, um Fehler und Bußgelder zu vermeiden.
  • Bei der Einreise nach Deutschland – die Steuer-ID wird sofort benötigt. Ohne sie ist eine korrekte Registrierung im ELStAM-System nicht möglich.

Beispiel aus dem Leben:

Meine Bekannte Olena kam nach Deutschland, fand eine Arbeit und ging sofort zur Bank, um ein Konto zu eröffnen. Ohne Steuer-ID wurde ihr dies verweigert. Einige Wochen später, nachdem sie die Nummer erhalten hatte, wurde alles an einem Tag erledigt. Eine einfache Nummer, die so viel Zeit und Nerven gespart hat!

Wie man die Steuer-ID erhält

Nachdem Sie sich bei Ihrem örtlichen Bürgeramt angemeldet haben (Anmeldung), wird Ihnen die Nummer in der Regel automatisch zugesandt – in einem Papierbrief an Ihre Adresse. Der Brief kommt innerhalb von 2-4 Wochen nach der Anmeldung an. Wenn Sie ihn verloren haben, können Sie beim BZSt über ein Online-Formular eine erneute Zusendung beantragen.

Was Sie wissen sollten:

  • Sie müssen nicht extra zum Finanzamt gehen oder für den Erhalt bezahlen.
  • Die Nummer wird einmalig vergeben und bleibt Ihnen ein Leben lang erhalten, auch wenn Sie in eine andere Stadt ziehen.
  • Den Brief mit Ihrer Steuer-ID sollten Sie an einem sicheren Ort aufbewahren – manchmal können Arbeitgeber oder Banken verlangen, ihn vorzulegen.

In der Praxis:

Viele Neulinge haben Angst und denken, sie müssten „etwas Kompliziertes tun“, aber in Wirklichkeit geschieht alles automatisch nach der Anmeldung. Wichtig ist nur, die richtige Adresse anzugeben, damit der Brief ankommt, und ihn aufzubewahren, um ihn später nicht in den Unterlagen suchen zu müssen.

Wo Sie Ihre Steuernummer finden

Ihre Steuer-ID wird Ihnen per Post nach der Anmeldung Ihres Wohnsitzes (Anmeldung) zugesandt. Normalerweise ist dies ein kleiner offizieller Brief vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mit Ihrer einzigartigen Nummer.

Können Sie Ihre Steuernummer nicht finden? Probieren Sie die folgenden Optionen:

  • In alten Dokumenten: Oft ist die Nummer in früheren Lohnsteuerbescheinigungen oder auf Briefen vom Finanzamt angegeben.
  • Über das BZSt: Fordern Sie eine erneute Zusendung der Nummer über das Online-Formular des BZSt an; telefonisch wird die Nummer nicht mitgeteilt – sie kommt per Papierbrief an die Meldeadresse.
  • Auf Gehaltsabrechnungen: Manchmal geben Arbeitgeber Ihre Steuer-ID in den Lohnabrechnungen an.

Wenn Sie sie nicht finden, können Sie einen erneuten Brief an Ihre Privatadresse anfordern.

Was tun, wenn die Steuer-ID verloren geht?

Keine Sorge, der Verlust der Steuer-ID ist eine alltägliche Situation:

  • Wenden Sie sich an das BZSt – die Wiederherstellung dauert bis zu 6 Wochen.
  • Überprüfen Sie Dokumente, in denen sie angegeben sein könnte: Lohnzettel, Steuerbescheide, Briefe vom Finanzamt.
  • Manchmal kann die Buchhaltung des Arbeitgebers helfen – wenn die Nummer in den Unterlagen für den Lohnsteuerabzug angegeben war.

Hauptsache, Sie geraten nicht in Panik und wissen, wohin Sie sich wenden müssen.

Was ist die Steuernummer?

Die Steuernummer ist Ihre „interne“ Nummer im deutschen Steuersystem. Sie wird speziell für die steuerliche Verwaltung vergeben und für alle offiziellen Dokumente verwendet, die mit der Berichterstattung an das Finanzamt zusammenhängen. Das Format variiert je nach Bundesland (die Ziffern können 10-13 Zeichen lang sein).

Einfach ausgedrückt:

  • Die Steuernummer ist die Nummer, die dem Finanzamt sagt: „Hier ist der konkrete Steuerpflichtige, mit dem ich in diesem Bezirk arbeite“.
  • Sie wird bei der Einreichung der Steuererklärung, für die Rückerstattung von Steuern oder bei der Kommunikation mit der Buchhaltung in Steuerfragen benötigt.
  • Für Arbeitnehmer ist sie nur bei der Einreichung einer Steuererklärung erforderlich, für Selbstständige und Freiberufler ist sie jedoch zwingend erforderlich.
  • Wenn Sie das Finanzamt wechseln (z. B. in eine andere Stadt ziehen), kann manchmal eine neue Steuernummer vergeben werden, während die Steuer-ID gleich bleibt.

Wer benötigt eine Steuernummer?

Eine Steuernummer benötigt jeder, der in Deutschland offiziell arbeitet oder ein Geschäft betreibt und verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben. Einfach gesagt:

  • Arbeitnehmer: insbesondere, wenn Sie eine jährliche Steuererklärung einreichen und überzahlte Steuern zurückfordern möchten.
  • Selbstständige und Freiberufler: ohne Steuernummer können keine offiziellen Abrechnungen mit dem Finanzamt durchgeführt werden.
  • Unternehmen und Unternehmer: die Nummer wird für alle Vorgänge im Zusammenhang mit Steuern und Buchhaltung benötigt.

Siehe auch: Mindestlohn in Deutschland im Jahr 2025 - was ändert sich für die Ukrainer?

Wenn Sie offiziell am deutschen Wirtschaftsleben teilnehmen und Steuern zahlen, wird die Steuernummer Ihre „Arbeitsnummer“ für das Finanzamt sein. Sie hilft, Ihre Einkünfte und gezahlten Steuern korrekt nachzuverfolgen.

Wie erhält man eine Steuernummer und wo findet man sie?

Die Steuernummer wird über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt beantragt. Der Prozess sieht in der Regel wie folgt aus:

  • Selbstständige/Freiberufler: reichen den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung bei ihrem Finanzamt ein (die Bearbeitung dauert 2–6 Wochen).
  • Arbeitnehmer: Bei der ersten Steuererklärung vergibt das Finanzamt die Steuernummer automatisch.
  1. Anmeldung beim Finanzamt: Wenn Sie eine Arbeit aufnehmen oder ein Geschäft eröffnen, müssen Sie die Zuteilung einer Steuernummer beantragen.
  2. Schreiben vom Finanzamt: Nach 2 bis 6 Wochen erhalten Sie ein Dokument mit Ihrer Nummer.
  3. Erneute Zuteilung: Wenn Sie in eine andere Stadt oder einen anderen Bezirk ziehen, wird manchmal eine neue Steuernummer vergeben.

Praktischer Tipp:

Die Steuernummer wird häufig zusammen mit Steuerunterlagen, Lohnabrechnungen und offiziellen Schreiben verwendet. Wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie sie finden können, schauen Sie in alten Briefen vom Finanzamt nach oder fragen Sie Ihren Buchhalter – normalerweise können sie die Nummer schnell nennen.

Die Hauptunterschiede: Steuer-ID vs. Steuernummer

Lassen Sie uns den Unterschied zwischen der Steuer-ID und der Steuernummer klären.

MerkmalSteuer-IDSteuernummer
Für wenJeden Einwohner und jedes KindDiejenigen, die Erklärungen abgeben/Geschäfte führen
Wer vergibt sieBZStLokales Finanzamt
WannAutomatisch nach der AnmeldungNach Fragebogen oder bei der ersten Erklärung
Format11 Ziffern10–13 Ziffern, je nach Bundesland
GültigkeitLebenslangKann sich bei Umzug ändern
ZweckIdentifikation im SystemSteuerliche Berichterstattung

Hauptunterschiede in Zweck und Beständigkeit

  • Die Steuer-ID ist der „dauerhafte Ausweis“ im Steuersystem. Sie wird einmalig nach der Anmeldung des Wohnsitzes (Anmeldung) vergeben und bleibt Ihnen ein Leben lang erhalten, unabhängig von Umzug oder Arbeitsplatzwechsel.
  • Die Steuernummer ist eine „Arbeitsnummer“, die für die Interaktion mit einem bestimmten Finanzamt verwendet wird. Wenn Sie in eine andere Stadt ziehen oder ein neues Geschäft eröffnen, kann eine neue Steuernummer vergeben werden.

Einfach gesagt:

Die Steuer-ID ist wie Ihr Pass im Steuersystem, und die Steuernummer ist wie die Nummer Ihrer Steuerakte in einem bestimmten Büro.

Wichtigkeit der Verwendung der richtigen Nummer

Die Verwendung der richtigen Nummer ist äußerst wichtig:

  • Für den Arbeitgeber: Beim Ausfüllen der Lohnsteuerbescheinigung muss die Steuer-ID angegeben werden, da es sonst zu Fehlern bei der Lohnsteuerabführung kommen kann.
  • Für die Steuererklärung: Die Steuernummer ist bei der Einreichung der Erklärung beim Finanzamt obligatorisch, damit das System versteht, welcher „Akte“ Ihre Einnahmen zuzuordnen sind.
  • Für Banken und offizielle Dokumente: Manchmal wird zur Identifizierung der Person ausdrücklich die Steuer-ID verlangt.

Verwenden Sie die Steuer-ID zur Identifizierung Ihrer Person als Steuerzahler im System und die Steuernummer, wenn es um konkrete Dokumente und die Steuererklärung geht. Die korrekte Verwendung dieser Nummern spart Zeit und vermeidet Fehler, Bußgelder oder Missverständnisse.

Zukünftige und neue Steueridentifikatoren

Mit dem deutschen Steuersystem entstehen neue Nummern, die das gewohnte Schema von Steuer-ID und Steuernummer leicht erweitern. Schauen wir uns an, was das ist und für wen sie benötigt werden.

Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist für die Einführung bei juristischen Personen und Unternehmern geplant, um verschiedene Nummern durch eine einzige zu ersetzen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine kleine Firma für Wohnungsrenovierungen in Deutschland gegründet.

In den ersten Arbeitstagen scheint alles verwirrend: Welche Berichte einreichen, wohin Zahlungen senden, wie Steuern abrechnen. Hier kommt die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ins Spiel.

Diese Nummer ist wie ein „persönlicher Ausweis“ Ihres Unternehmens für das Finanzamt. Sie ermöglicht es dem Finanzamt schnell zu verstehen, dass Einnahmen und Ausgaben genau zu Ihrem Geschäft gehören.

Beispiel:

Sie haben drei Wohnungen renoviert und Zahlungen von Kunden erhalten. Mit der W-IdNr. ordnet das Finanzamt diese Zahlungen leicht Ihrer Firma zu, und Sie müssen nicht jedes Mal erklären, wer Sie sind und woher die Einnahmen stammen. Alles wird automatisch erfasst.

Somit ist die W-IdNr. für Unternehmen eine echte Hilfe und keine Formalität.

Probleme mit der Steuer-ID oder ELStAM: Was tun?

Die Steuer-ID ist Ihre dauerhafte Steuernummer, aber manchmal kann sie „eingefroren“ werden. Normalerweise geschieht dies nicht ohne Grund, sondern wenn das System etwas Ungewöhnliches feststellt.

Ursachen und Folgen

      • IdNr (Steuer-ID): Überprüfen Sie die Meldedaten; bei einem Duplikat/Fehler beantragen Sie eine Klärung und erneute Zusendung beim BZSt.
      • ELStAM (Steuerklasse/Freibeträge beim Arbeitgeber): Wenden Sie sich an Ihr Finanzamt und Ihren Arbeitgeber, um die Einträge zu aktualisieren.
  • Dateninkonsistenz: zum Beispiel, wenn der Nachname oder das Geburtsdatum in den Dokumenten nicht mit den in den Meldeunterlagen angegebenen Daten übereinstimmt.
  • Doppelte Nummer: wenn eine Person versehentlich zweimal registriert wurde, sperrt das System beide Varianten, bis die Angelegenheit geklärt ist.
  • Betrugsverdacht: manchmal wird bei verdächtigen Transaktionen oder Fehlern in den Erklärungen gesperrt.

📢 Möchten Sie nützliche Tipps für Ukrainer in Deutschland erhalten?

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal und folgen Sie uns auf Facebook, um über alle wichtigen Nachrichten, Lifehacks und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden zu bleiben!

Was das in der Praxis bedeutet:

  • Steuerunterlagen können möglicherweise nicht bearbeitet werden.
  • Es kann zu Verzögerungen bei der Gehaltsabrechnung oder der Steuerrückerstattung kommen.
  • Sie müssen Ihre Daten bestätigen und eventuell Dokumente persönlich oder online vorlegen.

Dies ist ein Signal, dass die Daten im System geklärt werden müssen, damit alles korrekt funktioniert.

Schritte zur Entsperrung der Steuer-ID

Wenn Ihre Steuer-ID gesperrt wurde, keine Panik – das Problem ist lösbar. Wichtig ist, ruhig und schrittweise vorzugehen:

  • Kontaktieren Sie Ihr Finanzamt

Schreiben Sie einen Brief, eine E-Mail oder rufen Sie an. Erklären Sie die Situation und geben Sie an, dass die Nummer gesperrt ist.

  • Sammeln Sie die Nachweisdokumente

Normalerweise sind dies der Pass, Meldeunterlagen und, falls erforderlich, frühere Steuerdokumente. Alles muss genau mit den Daten im Steuersystem übereinstimmen.

  • Überprüfen Sie Ihre Daten

Manchmal erfolgt eine Sperrung einfach aufgrund eines Fehlers im Nachnamen, der Adresse oder dem Geburtsdatum.

  • Befolgen Sie die Anweisungen des Finanzamts

Sie könnten gebeten werden, ein separates Formular auszufüllen, Kopien von Dokumenten zu senden oder persönlich zu erscheinen.

  • Warten Sie auf die Bestätigung

Nach der Überprüfung wird das Finanzamt Ihre Nummer entsperren und Sie benachrichtigen.

Tipp: Betrachten Sie die Sperrung als ein Signal – das System möchte sicherstellen, dass alles korrekt ist. Wenn Sie ruhig und schrittweise vorgehen, wird das Problem in der Regel schnell gelöst.

Yelizaveta Kamenieva

Ich bin eine Journalistin aus Cherson (Ukraine) und genieße das Leben und seine angenehmen Überraschungen. Ich liebe Kaffee, Reisen, Bücher und das Erlernen von Fremdsprachen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x