Deutsches Notensystem: Entschlüsselung der Noten

5 September 2023
Ein Mädchen bekommt eine Note in einer deutschen Klasse-DE Source: Vista Create

Das Benotungssystem in deutschen Bildungseinrichtungen unterscheidet sich von dem in der Ukraine, und zwar grundlegend. Der erste Unterschied liegt in der Anzahl der Punkte, der nächste in ihrer Dekodierung. Um Ihr Kind mental auf die neuen Regeln vorzubereiten und seine Kenntnisse objektiv zu bewerten, müssen Sie sich mit dem deutschen Notensystem vertraut machen.

So sieht das Bewertungssystem in Deutschland aus

Das deutsche Notensystem hat 2 verschiedene Systeme: 1 bis 6 und 1 bis 15. Das erste System ist das gebräuchlichste und wird in Schulen bis einschließlich Klasse 10, in Berufsschulen und Universitäten verwendet. Wir haben bereits darüber geschrieben, wo ukrainische Jugendliche in Deutschland nach der 9. Klasse studieren können. Hier bedeutet 1 Punkt „sehr gut” und 6 Punkte „ungenügend”, um genau zu sein:

  • 1 Punkt – ausgezeichnet (ausgezeichnet);
  • 2 Punkte – gut (Bauch);
  • 3 Punkte – zufriedenstellend (befriedigend);
  • 4 Punkte – ausreichend (ausreichend);
  • 5 Punkte – nicht genug (mangelhaft);
  • 6 Punkte – unbefriedigend (ungenügend).

Das zweite Notensystem, von 1 bis 15, wird in Gymnasien, Fach- und Berufsschulen verwendet. In diesem Fall werden die Noten wie folgt entschlüsselt:

  • 0 Punkte – nicht zufriedenstellend;
  • 1-3 Punkte sind nicht genug;
  • 4 Punkte sind ein schwaches Ergebnis;
  • 5-6 Punkte sind ausreichend;
  • 7-9 Punkte – zufriedenstellend;
  • 10-12 Punkte – gut, zufriedenstellend;
  • 13-15 Punkte – sehr gut, ausgezeichnet.

Wir laden Sie ein, unserem Telegram-Channel beizutreten. Das Team unseres Portals wählt jeden Tag die besten Nachrichten und die relevantesten Tipps für Sie aus.

Bewertungssystem an einer deutschen Schule

Die Noten in deutschen Schulen reichen von 1 bis 6 und werden in absteigender Reihenfolge entschlüsselt. Neben den Zahlen werden auch verbale Formulierungen wie „befriedigend”, „gut”, „ausgezeichnet” usw. verwendet. In einigen Schulen kann dieses System abweichen und mit 5 Punkten enden. Die verbalen Merkmale sind dieselben, aber eine Punktzahl von 5 bedeutet „ausgezeichnet”.

Ein detaillierteres System ist die obige Tabelle, von 1 bis 15 Punkten. In diesem Fall bedeutet die Mindestpunktzahl einen niedrigen Wissensstand und die Höchstpunktzahl eine hohe Leistung. Der Schüler wird auf gründlichere und detailliertere Weise bewertet, was eine objektive Bewertung ermöglicht und das Kind motiviert, den Stoff besser zu bearbeiten.

Siehe auch: Der Mindestlohn in Deutschland: Änderungen für das Jahr 2023-2024

Die beiden Systeme sind austauschbar, so dass sie berechnet werden können. Dies ist nützlich, wenn ein Schüler an eine Bewertung gewöhnt ist, aber an eine andere Schule gewechselt hat. Die Korrespondenz sieht also wie folgt aus:

  • 1 Punkt = 15 Punkte;
  • 2 Punkte = 12 Punkte;
  • 3 Punkte = 9 Punkte;
  • 4 Punkte = 6 Punkte;
  • 5 Punkte = 3 Punkte;
  • 6 Punkte = 0 Punkte.

Wie man deutsche Noten in ukrainische Noten umwandelt

Wie bereits deutlich geworden ist, reichen die Noten von 1 bis 6, wobei 1 ein ausgezeichnetes Ergebnis ist und 6 nicht ausreicht, um ein Thema oder ein Semester zu bestehen. Gleichzeitig runden die Lehrer den Notendurchschnitt nicht auf, sondern kürzen ihn nach der ersten Dezimalstelle ab. Es gibt keine Situation wie in ukrainischen Schulen, in der die Note zu Gunsten des Schülers ausfällt. Ein Beispiel: 1,35 = 1,3, was in ukrainischen Noten 11 Punkten entspricht.

Um sich mit dem neuen Benotungssystem besser zurechtzufinden, lohnt es sich, die Noten zu vergleichen. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen dabei helfen:

  1. 11 Punkte nach dem ukrainischen Benotungssystem:

х = 1 + 3 ∙ (12-11) / (12-4) = 1,3;

  1. 10 im ukrainischen Benotungssystem:

х = 1 + 3 ∙ (12-10) / (12-4) = 1,7;

  1. 9 Punkte nach dem ukrainischen Benotungssystem:

х = 1 + 3 ∙ (12-9) / (12-4) = 2,1;

  1. 8 Punkte nach dem ukrainischen Benotungssystem:

х = 1 + 3 ∙ (12-8) / (12-4) = 2,5;

  1. 7 Punkte nach dem ukrainischen Benotungssystem:

х = 1 + 3 ∙ (12-7) / (12-4) = 2,9.

Und so weiter.

Noten in Deutschland mit Buchstaben: Wie werden sie an den Hochschulen benotet?

An den Hochschulen werden die Noten nach der bayerischen Formel umgerechnet:

1 + 3 х (Nmax – Nd) / (Nmax – Nmin)

Diese Informationen sind nicht nur für Ihr Studium nützlich, sondern auch für das Bewerbungsverfahren an der Universität. Auch wenn der Zulassungsausschuss die Noten aus dem Zeugnis umrechnet, lohnt es sich, Ihre Fähigkeiten in Bezug auf das deutsche System zu bewerten.

Das System zur Entschlüsselung der Noten sieht folgendermaßen aus:

  • X – Abiturnote, d.h. der Notendurchschnitt, der im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird und mit dem man sich um einen Studienplatz bewerben kann;
  • N – die Höchstnote im europäischen Notensystem (im Vergleich zu den ukrainischen Noten beträgt sie 12 oder 5, je nach Bildungseinrichtung);
  • N min ist die Mindestpunktzahl im europäischen Notensystem, die noch als positiv angesehen wird (im Vergleich zu ukrainischen Noten beträgt sie 4 Punkte auf einer 12-Punkte-Skala und 3 Punkte auf einer 5-Punkte-Skala);
  • Nd ist die spezifische Note des Schülers.

GPA in Deutschland: Wie wirkt sie sich aus?

In den ersten beiden Klassen ist alles darauf ausgerichtet, dem Kind zu helfen, sich einzuleben, sich an die Schule zu gewöhnen und sich sicher zu fühlen. Daher werden keine spezifischen Noten vergeben. Gleichzeitig erhalten die Schüler alle sechs Monate ein Zeugnis, das als wichtiges Dokument für die Versetzung in die nächste Klasse gilt.

Später, ab der dritten Klasse, erhalten die Kinder alle sechs Monate Noten und Zeugnisse (Zeugniss). In der vierten Klasse werden die Schüler in einer Lehrerkonferenz bewertet, in der sie eine Beschreibung der Fortschritte und Lernfähigkeiten des Kindes erhalten. Der Notendurchschnitt spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer wiederum geben Noten, schreiben ein Merkmal und berechnen die Durchschnittsnote, um zu bestimmen, wo das Kind seine Ausbildung fortsetzen soll. Zum Beispiel kann ein Schüler mit einer Durchschnittsnote von 1-2 auf ein Gymnasium gehen, ein Schüler mit einer Note von 2-4 auf eine Realschule und ein Schüler mit einer Note von 4-6 auf eine Hauptschule. Diese Empfehlungen werden in einem Anhang zum Zeugnis vermerkt.

Kann ich mein Kind im zweiten Jahr in Deutschland behalten?

Ein Kind kann nicht gezwungen werden, eine Klasse zu wiederholen. Die Lehrer können den Eltern jedoch raten, ihr Kind nicht in die nächste Klasse zu schicken, sondern in der gleichen Klasse zu bleiben, um besser zu lernen. Manchmal initiieren die Eltern selbst eine solche Entscheidung. Dies ist eine übliche Praxis in deutschen und europäischen Schulen im Allgemeinen.

Es geht nicht darum, dass das Kind schlechter als andere ist oder schlechte schulische Leistungen hat. Es geht darum, dass es die Informationen, die es erhält, versteht und in der Lage ist, sie wiederzugeben und sie im Leben anzuwenden. Es gibt jedoch Ausnahmen – die so genannten „Störenfriede”, die für ihr schlechtes Verhalten bekannt sind, und eine große Anzahl von Kommentaren bleiben im zweiten Jahr.

Auch Familien, die aus anderen Ländern kommen und die Sprache gerade erst erlernt haben, hören manchmal Empfehlungen, ihr Kind im zweiten Jahr zu behalten. Dies ist kein Muster, aber eine sehr häufige Situation. Aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse lernen die Kinder Informationen langsamer und weniger effizient als ihre deutschen Altersgenossen.

Yelizaveta Kamenieva

Ich bin eine Journalistin aus Cherson (Ukraine) und genieße das Leben und seine angenehmen Überraschungen. Ich liebe Kaffee, Reisen, Bücher und das Erlernen von Fremdsprachen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

x